5 961 13

HerbertKpn


Premium (World), Mittelbiberach

Palmöl

Der tropische Regenwald in weiten Bereichen Sumatras wie auch anderer Inseln ist inzwischen abgeholzt und durch endlose Palmölplantagen ersetzt (l.o. und r.u.). Häufig wird Brandrodung betrieben. Der Rauch ist in jüngerer Vergangenheit bis nach Malaysia und Singapur gezogen und hat dort für massiven Smog gesorgt. Es gibt gesetzliche Regeln, welches Land für Palmöl genutzt werden darf. Die Gesetze werden oft und ohne staatliche Sanktionen übertreten.

Palmölplantagen sind in der Tier- und Pflanzenwelt völlig verarmt und bieten insbesondere für die auf hohe Bäume angewiesenen Affen keinen Lebensraum mehr. Orang Utans reagieren wegen ihrer niedrigen Geburtenrate besonders empfindlich auf diese Veränderungen.

Die schweren Fruchtstände der Ölpalme mit einem Gewicht von 20-25 kg werden vor Ort auf Lastwagen verladen. Eine Knochenarbeit für die Männer, die die LKWs beladen. Die schweren LKWs machen auf der Fahrt von den Plantagen zur Ölfabrik die Straßen kaputt, die für solche Belastungen nicht ausgelegt sind.

Palmöl wird nur zum geringsten Teil für Biosprit genutzt. Weit vorherrschend ist besonders in Asien und Afrika die Nutzung für die Ernährung, besonders als Brat- und Frittierfett. Malaysia und Indonesien beherrschen mit 85% den Erzeugermarkt, Indien ist größter Importeur.

Commentaire 13