Pseudo-Glückskleeblatt

**********************************************************************************


Freitag, der 13. ist bald vorbei... bisher hat's geholfen ;)

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich eigentlich gar nicht abergläubisch bin...

(Warum "eigentlich"? Man kann ja nie wissen.... *g*)


**********************************************************************************


Aberglaube

Im weltlichen Bereich bezeichnet man als Aberglaube entweder ein Regelwissen, das sich nicht belegen lässt oder nicht bestätigt,
oder eine Interpretation von Mechanismen als soziale Handlungen (etwa Naturphänomene als Verhalten von Naturgeistern).
Dieses Urteil kann entweder abschätzig oder scherzhaft gemeint sein (Illusionsbereitschaft im Bewusstsein der Illusion).

Aberglaube entsteht auch durch die falsche Verknüpfung von Ursache und Wirkung.
Das Magazin "Gehirn & Geist" schrieb 2009:
'Menschen neigen zu der Vorstellung, gleichzeitige Ereignisse seien kausal miteinander verknüpft,
obwohl sie in Wirklichkeit voneinander unabhängig sind'.
Bei ein- oder zweimaligem zeitlichen Zusammentreffen von zwei Ereignissen würde eine ursächliche Verbindung angenommen,
so dass abergläubisches Verhalten relativ schnell entstehe.
Umgekehrt benötige es viele Male des Nichtzusammentreffens, um diesen Verdacht wieder zu zerstreuen.


Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aberglaube

Commentaire 5

Information

Section
Dossier Spielereien
Vu de 9 302
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 500D
Objectif Tamron AF 70-300mm f/4.5-5.6 Di LD 1:2 Macro Zoom
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/350
Focale 300.0 mm
ISO 100