Retour à la liste
Resedafalter - Pontia edusa

Resedafalter - Pontia edusa

2 297 12

Mario Finkel


Free Account, Handewitt

Resedafalter - Pontia edusa

Hallo FC,

von Montag bis Mittwoch war ich mit meinem Vater mal wieder in Ostdeutschland! Wir fuhren erst nach Berlin und dann Richtung Leipzig!

In der Nähe von Leipzig machten wir dann an einem renaturiertem Tagebauloch halt, um uns die wunderschöne Landschaft anzuschauen! Es ist einfach wahnsinnig beeindruckend, wie wenig Zeit vergeht, bis alles bewachsen ist! Es waren mehrere Seen vorhanden und es wuchsen extrem viele, hübsche Pflanzen! Unter anderem auch Natternkopf (siehe Bild!).

Plötzlich flog an einem Natternkopf ein Weißling auf. Eigentlich hatte ich gedacht, dass es sich um einen "normalen" Kleinen Kohlweißling oder Rapsweißling handelt, aber als ich genauer hinschaute, konnte ich erkennen, dass es was viel Selteneres war! Zum ersten Mal konnte ich den Resedafalter (Pontia edusa) beobachten!

Der Resedafalter hieß früher Pontia daphlidice, doch inzwischen wurde erkannt, dass es sich dabei um zwei Arten handelt! Diese zwei Arten lassen sich anhand des Aussehens allerdings nicht unterscheiden! Man kann aber durch den Fundort einigermaßen sicher sagen, um welche der beiden Arten es sich handeln müsste! Pontia edusa ist die östliche Art des Resedafalters und somit ist es sehr wahrscheinlich, dass meiner dieser Art angehört. Pontia daphilidice ist eher westlich verbreitet und tritt in Frankreich bis südlich nach Korsika und Sardinien auf. Allerdings kann von dieser Art eine Einwanderung nach Deutschland stattfinden, sodass Falter in Niedersachsen und im Rheinland auch zu dieser Art gehören können!

Nun noch ein paar meiner aktuellen Beobachtungen:
Gestern war ich mal wieder im NSG Fröslev-Jardelunder Moor (ein Moor in dem ich mich öfters aufhalte!) und es hat sich sehr gelohnt! Tagfalter flogen leider nicht sehr viele, aber das Highlight dieses Tages stellten zwei Rotrandbären (Diacrisia sannio) dar, die wahrscheinlich frisch geschlüpft waren! Der Rotrandbär steht in SH auf der Roten Liste unter "V" und das bedeutet, dass er auf der Vorwarnliste steht!
Heute morgen war ich dann mal wieder auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz hier ganz in der Nähe. Dort konnte ich dann auch endlich mal das Grünwidderchen (Adscita statices) entdecken, welches ich ein Jahr lang vergebens gesucht hatte! Ich suchte immer in dem falschen Teil des Gebiets ;-))

Ich hoffe das Foto gefällt Euch!

LG Mario ^^

EXIF-Daten:
Canon EOS300d
Tamron SP AF Di 90mm Macro
Belichtungszeit: 1/500sec
Blende: 6.3
ISO: 100
freihand
kein Blitz
Wetter: wenig Wind, pralle Sonne

Commentaire 12