Retour à la liste
Rotbraune Köpfchenflechte (Baeomyces rufus) am Hohen Meißner (Hessen)

Rotbraune Köpfchenflechte (Baeomyces rufus) am Hohen Meißner (Hessen)

879 7

MykoPeter


Free Account, Hamburg

Rotbraune Köpfchenflechte (Baeomyces rufus) am Hohen Meißner (Hessen)

Das im Oktober 2012 aufgenommene Bild zeigt viele deutlich gestielte Apothecien, so dass die Bestimmung unproblematisch erschien: Die ebenfalls deutlich gestielte Rosa Köpfchenflechte (Dibaeis baeomyces) schied schon wegen abweichender Farbe aus, und auch die Heideflechte (Dibaeis baeomyces) müsste rosafarbene und zudem nur andeutungsweise gestielte Apothecien haben. Nicht ganz einfach dagegen das Abgrenzen der Schuppigen Köpfchenflechte (Baeomyces placophyllus), da makroskopisch fast nur ein deutlicher gelappter Lagerrand zur Unterscheidung von B.rufus dient.
Mein vor einer Woche als Trapeliopsis granulosa gezeigtes Bild einschließlich des mit ausgezeichnetem Foto versehenen Kommentars von Ulrich Schlaugk zeigt indessen, dass selbst scheinbar 'einfache' Arten ihre Tücken haben und im Zweifelsfall eine weitergehende Untersuchung erfordern. Möglicherweise entwickeln sich im Flachland die Apothecien der dort meistens steril anzutreffenden Rotbraunen Köpfchenflechte nur schwach und geben dann Anlass zu Verwechselungen...

Commentaire 7

  • MykoPeter 05/02/2015 11:37

    Vielen Dank für all die freundlichen Anmerkungen.
    @Reinhilde: Um in überschaubarer Zeit die häufigeren Pilze kennenzulernen, solltest Du Dich nach einer entsprechenden Gruppe in Deiner Nähe umsehen. Am einfachsten erfährt man Kontaktdaten über die Deutsche Gesellschaft für Mykologie per Internet. Im Alleingang ist das kaum zu schaffen.
    Viele Grüße - Peter
  • Burkhard Wysekal 04/02/2015 16:10

    Flechten wohin das Auge schaut.....eine glasklare und gelungene Übersicht....:-).

    LG, Burkhard
  • Sabine Streckies 01 04/02/2015 13:51

    Hallo Peter,
    an diesem Foto zeigt sich einmal wieder, dass diejenige, die sich beginnt für Pilze zu interessieren, auch ein winziges klein bißchen über Flechten wissen sollte ; + )
    Die Fruchtkörperchen hätte ich für Pilze gehalten und mir daran ohne Hilfe wohl die Nase verbogen .....
    Deine Aufnahme ist prima, klar und deutlich.
    Gruß
    Rheinhilde
  • MykoPeter 04/02/2015 11:58

    Korrektur: Die Heideflechte im Bildtext oben muss richtig natürlich Icmadophila ericetorum heißen!
  • Wiebke Q-F 04/02/2015 9:15

    Flechtenliebhaber schreiben meist sehr interessante Kommentare, wie man hier lesen kann. Auch ich schätze Flechten sehr, habe jedoch bei uns noch keine Stelle entdeckt, wo die fotogenen Körbchen Flechten wachsen.
    LG wiebke
  • Ulrich Kirschbaum 03/02/2015 23:50

    Ja, ja, man sollte nicht den Eindruck erwecken, dass Flechtenbestimmung eine einfache Sache sei: Zu variabel ist ihr Körper - je nach Umweltsituation - ausgebildet und zu wenige eindeutige Merkmale gibt es oft.
    Daher ist man immer froh, wenn man endlich einmal wieder etwas sicher zu Bestimmendes gefunden hat.
    mfg Ulrich
  • Ulrich Schlaugk 03/02/2015 21:57

    Hier gibt es keinen Zweifel an der Rotbraunen Köpfchenflechte (Baeomyces rufus).
    Die gestielten Apothecien (erkennbar auch an den Schatten) und die Farbe weisen darauf hin.
    Ein schönes Bild dieser bei uns seltenen Flechte, ich habe sie erst einmal gefunden.
    Viele Grüße
    Ulrich

Information

Section
Vu de 879
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 60D
Objectif Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Ouverture 16
Temps de pose 0.6
Focale 100.0 mm
ISO 125