oilhillpitter


Premium (World), Wuppertal

Roter Haubarg bei Witzwort

Die Rote Haubarg
ein denkmalgeschütztes Haus in der Gemeinde Witzwort im Kreis Nordfriesland. Er gilt als der bekannteste Haubarg. Der Rote Haubarg liegt südlich der Gemeinde Simonsberg im Adolfskoog. Von der Nordsee ist er ungefähr 1,5 Kilometer entfernt. Witzwort liegt rund drei Kilometer südlich. 1647 errichtete ein wohlhabender Landwirt im 1575 bis 1579 eingedeichten Adolfskoog einen Haubarg. Er war der Überlieferung nach nicht wie andere Häuser dieser Art mit Reet gedeckt, sondern mit roten Ziegeln, und wurde daher „Roter Haubarg“ genannt. Das Haus brannte 1759 ab und wurde durch das heutige Gebäude ersetzt. Obwohl der Haubarg diesmal ein Reetdach erhielt, blieb der frühere Name erhalten. Nach einer anderen Version waren die Klinker ursprünglich rot und wurden erst später weiß verputzt. Der Rote Haubarg gelangte 1983 in den Besitz der „Stiftung Nordfriesland“, die auf dem „Asmussen-Woldsen-Vermächtnis“ beruht. Der Haubarg ist mit einer Firsthöhe von 17 Metern ungewöhnlich hoch. Er hat wie alle Haubarge einen rechteckigen Grundriss und steht auf acht Ständern.
Er hat 99 Fenster. Der Rote Haubarg ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Er wird als Restaurant und Museum betrieben. Das Restaurant befindet sich in den ehemaligen Wohnräumen. Im Museum wird eine Ausstellung zur Geschichte der Eiderstedter Landwirtschaft gezeigt.
Kritik erwünscht.

Commentaire 9

Information

Section
Dossier Enterprises
Vu de 4 808
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D5300
Objectif ---
Ouverture 14
Temps de pose 1/100
Focale 10.0 mm
ISO 100

Plébiscité par