Retour à la liste
Rubik's Cube /// Auflösung des Fotorätsels "Was ist das? (9)"

Rubik's Cube /// Auflösung des Fotorätsels "Was ist das? (9)"

4 739 7

Lothar L. Schulz


Premium (Basic), Bergheim

Rubik's Cube /// Auflösung des Fotorätsels "Was ist das? (9)"

Rubik’s Cube wurde wurde am 30.01.1975 von dem Ungarn Ernö Rubik zum Patent angemeldet. Im Dezember 1977 hielt der „Zauberwürfel“ seinen Einzug in der „kapitalistischen Welt“. 1981 erlebte der „Urwürfel“ (3x3x3) mit einer Kantenlänge von 57,5 mm seinen Höhepunkt.
Die Spielstrategie besteht darin, mit möglichst wenigen Bewegungen die Ausgangsposition wieder herzustellen, d.h. gleiche Farbflächen zu bilden.
In einer Weltmeisterschaft 1981 benötigte der Amerikaner Toby Mao nur 10,48 sec. Diese Leute nannte man damals „Speedcuber“.
Es wurden aber auch Varianten des mechanischen Puzzles gefertigt, Würfel mit bedruckten Bildern, Würfel mit verschiedenen Ebenen (2x2x2), (4x4x4), (5x5x5), Würfel mit versetzten ineinander integrierten Ebenen. Ferner kamen ganz andere Formen auf den Markt, wie z.B. Teufelstonne, Babylontower, Alexander’s Star, Zauberkugel, Datumswürfel, Pyramide, Tetraeder und viele mehr.
Zu allem Überfluss gab es die Exponate auch in verschiedenen Größen und Farben.

Noch etwas für unsere „Mathematiker“
Bei dem „Standard-Würfel“ (3x3x3) gibt es etwa 43 Trillionen (43.252.003.274.489.856.000) Stellungen. Diese astronomisch hohe Zahl ergibt sich aus den 8 Variationen der Eckwürfel mit den 3 Drehpositionen, den 12 Variationen der Kantenwürfel mit den entsprechenden 2 Drehpositionen der Kanten. Der Mittelwürfel ist praktisch nicht beweglich!

Auf dem Foto konnte allerdings nur ein Teil meiner „Würfel-Sammlung“ abgebildet werden.

Was ist das ? (9) (gelöst)
Was ist das ? (9) (gelöst)
Lothar L. Schulz

Commentaire 7