Retour à la liste
Sack voller Überraschungen

Sack voller Überraschungen

1 271 8

Carsten Heinecke


Premium (Basic), Oldenburg

Sack voller Überraschungen

"Was ist das denn?" fragt sich vielleicht der eine oder andere. "Carsten zeigt doch sonst Bilder von Schmetterlingen!". Aber auch hier steckt ein Schmetterling dahinter. Nämlich Graslins Sackträger (Phalacropterix graslinella). Als Sackträger wird eine Gruppe von Kleinschmetterlingen bezeichnet, deren Larven sich - ähnlich wie bei Köcherfliegen - einen schützenden Sack bauen. Allen Sackträgern ist gemeinsam, dass sie ihren Sack aus Raupenseide spinnen, allerdings ist die spezifische Bauweise bei jeder Art anders. Graslins-Sackträger-Raupen verwenden zusätzlich selbst kleingenagte Pflanzenteile, die sie im rechten Winkel zur Längsachse des Sackes an diesem befestigen. Mit wachsener Körpergröße muss der Sack dann natürlich fortlaufend vergrößert werden. Typisch für diese Art ist außerdem das zusätzlich außen angebrachte Geflecht von Seide, welches den Sack ein bisschen wie eine Wollgrasblüte erscheinen lässt. Zur Überwinterung fixiert die Raupe ihren Sack an der Vegetation. Und dann kann man sogar schon erkennen, ob ein weiblicher oder männlicher Falter schlüpfen wird. Der Raupensack eines Männchens hat eine deutliche Seidenröhre, an der keine anderen Partikel festgesponnen sind. Das erkennt man auch auf diesem Foto. Dem weiblichen Raupensack fehlt diese Röhre. Aus der Röhre schlüpft dann der Falter und oft bleibt die leere Puppenhülle (wie auch hier sichtbar) dort hängen. Übrigens: Die weiblichen Falter würde man auf den ersten Blick nicht für einen Schmetterling halten: Sie haben weder Flügel und Gliedmaßen, tragen keine Körperbeschuppung und auch die Fühler und Augen sind reduziert. Dadurch wirken sie eher wie eine Made. Es gäbe noch viel zu Erzählen über diese interessanten Tiere, aber ich belasse es mal dabei;-)
Lieben Gruß
Carsten

Commentaire 8

Information

Section
Dossier Sackträger
Vu de 1 271
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 400D DIGITAL
Objectif Tamron 90mm f/2.8
Ouverture 11
Temps de pose 1/25
Focale 90.0 mm
ISO 100

Plébiscité par