KHMFotografie


Premium (World), Kaiserstadt / GosLar in NDS

Sächsische Impressionen " Blick vom Lilienstein...."

Nikon D 300 / Sigma 10-20/3,5@11mm / F 11 / ISO 200 / Aufnahmemodus M / 1/500 Sek, -0,3 EV / Freihand / Einzelaufnahme Mai. 2012

auf großer Fototour mit in der Sächsischen Schweiz und in Dresden..... man war das eine Tour.....




Der Lilienstein ist der markanteste Tafelberg der Sächsischen Schweiz. Er liegt als einziger Tafelberg rechts der Elbe und wurde in den Nationalpark Sächsische Schweiz einbezogen. Er wird gern wegen seiner großartigen Aussicht besucht.

Keramische Funde belegen, dass er bereits in vorgeschichtlicher Zeit aufgesucht wurde.

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1379. Er trug eine kleine Burg des böhmischen Königs, vermutlich ein Zubehör des Königsteines. Die Burg ging zu Beginn des 15. Jahrhunderts in sächsischen Besitz über. Der heutige Wanderweg führt durch die Reste dieser Burg.

August der Starke ließ 1708 an der Südseite einen Stufenweg anlegen, um den Lilienstein zu besteigen. Auf dem Osthorn erinnerte ein, heute leider verschwundener Obelisk an dieses Ereignis.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde eine "fliegende Gastwirtschaft" errichtet. 1873 erfolgte der erste feste Bau, welcher 1895 und 1903 erweitert wurde. 1896 wurde ein hölzerner Aussichtsturm erbaut. Seit 1893 versorgt eine Lastenseilbahn (die erste auf einem Berg der Sächsischen Schweiz) die Berggaststätte.

Aus Anlass des 800jährigen Bestehen des sächsischen Herrscherhauses errichtete 1889 der Gebirgsverein für die Sächsische Schweiz den 16 m hohen Wetterobelisk. Der heutige Nordaufstieg wurde 1900 auf der Trasse des ehemaligen Burgaufstieges errichtet. Ende der 90er Jahre wurde die sanierungsbedürftige Berggaststätte umgestaltet und dient dem Wanderer heute zur Einkehr.

Commentaire 52

Information

Section
Dossier Sachsen
Vu de 1 262
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D300
Objectif 10-20mm F/3.5 G
Ouverture 11
Temps de pose 1/500
Focale 11.0 mm
ISO 200