819 7

Manfred Brink


Free Account, NRW

Säulenkunst...

...in der Sagrada Familia in Barcelona

Die Formen stehen am Anfang, und das tiefere Verständnis, wie alles entstanden ist und entstehen muss, steht ganz am Ende. Dieses schrittweise Denken kann man zum Beispiel an Gaudís berühmtem Kirchen-Hängemodell studieren. Es beruht auf einem einfachen, aber genialen Prinzip: Stellt man alles auf den Kopf, verhalten sich Druckkräfte wie Zugkräfte.

So legte Gaudí über Jahre hinweg das Gesamtkonzept fest. Er schuf ein ausbalanciertes Tragwerk aus schräggestellten Säulen, die in einem kontinuierlichen Verlauf miteinander verschmelzen und einen großen Lichteinfall durch die Kuppeln erlauben. Wenn die Stützpfeiler sich dabei unterhalb der Decke zu Ästen verzweigen, folgt die Konstruktion einem exakten Regelwerk.

Nur so ist es möglich, dass derart zart wirkende Säulen ein solches Gebäudevolumen tragen. Während bei anderen Kathedralen wie dem Kölner Dom die Außenfassaden auch statische Funktion haben, erarbeitete sich Gaudí fast völlige gestalterische Freiheit. Seine strenge Geometrie machte es möglich.


Quelle: http://www.sueddeutsche.de/wissen/architektur-gauds-geheimnis-1.705840

Commentaire 7

Information

Section
Dossier Barcelona
Vu de 819
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D700
Objectif ---
Ouverture 4
Temps de pose 1/100
Focale 66.0 mm
ISO 200