1 964 4

Andreas Sünder


Free Account, Haldensleben

Schacht Konrad

Schacht Konrad bei Nacht
*** Salzgitter ***

------
DOKU:
------

Das Grubengebäude des Endlagers Konrad besteht aus den Tagesschächten Konrad 1 und Konrad 2, den Strecken, Wendeln und Rampen, den Einlagerungskammern sowie den Grubennebenräumen. Von über Tage aus wird die Erzlagerstätte durch die beiden Schächte Konrad 1 und Konrad 2 erschlossen. Schacht Konrad 1 liegt im nördlichen Teil des Grubenfeldes; er hat eine Teufe von ca. 1.232 m und ist als Hauptförder-, Seilfahrt-und Materialschacht vorgesehen. Schacht Konrad 2 liegt im östlichen Teil des Grubengebäudes und hat eine Teufe von ca. 998 m. Er dient z.Zt. als Wetterschacht und wäre der potenzielle Einlagerungsschacht. Beide Schächte haben einen lichten Durchmesser von ca. 7 m.

Unter Tage ist das Grubenfeld mit einer Ausdehnung von ca. 6 km² in sechs Sohlen unterteilt: Bei 800m, 850m, 1.000m, 1.100m, 1.200m und 1.300m.

Im Falle einer Umrüstung der Schachtanlage zum Endlager und im Betrieb würden Teile des Grubengebäudes neu aufgefahren, andere Teile abgeworfen, wobei die Erschließung und der Zuschnitt des Grubengebäudes im Wesentlichen erhalten blieben. Für die Einlagerung radioaktiver Abfälle könnten maximal neun Einlagerungsfelder aufgefahren werden, die von den sechs Hauptsohlen aus erschlossen werden und in denen maximal 59 Einlagerungskammern mit einem zusätzlichen Hohlraum von maximal insgesamt ca. 1.150.000 m³ errichtet werden könnten. Die Länge der Einlagerungskammern soll - je nach den geologischen und bergtechnischen Gegebenheiten - zwischen 100 und 1.000m betragen.

------
EXIF:
------

Canon EOS 300D
Canon EF 28-135 IS USM
Blende: 20
Verschluss: 120 sek.
ISO : 100

Commentaire 4