Retour à la liste
SchachtZeichen auf der Zeche Westerholt (2)

SchachtZeichen auf der Zeche Westerholt (2)

1 635 1

Jackpanama


Premium (World), Bottrop

SchachtZeichen auf der Zeche Westerholt (2)

Windböen stoppen "Schachtzeichen"

Heftige Windböen haben am Pfingstmontag, dem 24.05.2010 das Groß-
projekt "Schachtzeichen" gestoppt. Um 12:11 Uhr haben die Organisatoren
die Helfer an den Standorten angewiesen, die Ballons nach unten zu holen,
sagte ein Sprecher am Montag.

In Recklinghausen hatte sich zuvor ein Ballon losgerissen und war weggeflogen. Mehrere Ballons wurden wegen des starken Windes an der
Hülle beschädigt. Die gelben Ballons standen seit Samstag, dem 22.05.2010
an 311 ehemaligen Zechenschächten in bis zu 80 Metern Höhe. Sie
symbolisieren den Strukturwandel im Ruhrgebiet.

entnommen vom WDR-Videotext

Der Ballon hat einen Durchmesser von 3,70 Metern, direkt daran hängt ein 18 Meter langes Banner. Er ist aus gelben PVC und wird mit Helium gefüllt. Ein Seil verbindet ihn mit dem Haltepunkt, einem beschwerten PKW-Anhänger, indem auch die manuell zu bedienende Winde steckt. Die maximale Schwebehöhe beträgt 80 Meter, sie ist von den örtlichen Gegebenheiten wie Bebauung und Luftanströmung abhängig. Nachts werden die Ballons aus Gründen der Flugsicherheit auf eine geringere Höhe herunter gezogen. Um die Ballone steigen zu lassen, wird für jeden einzelnen Standort eine Auflassgenehmigung durch die Bezirksregierungen und die Deutsche Flugsicherheit gemäß Luftverkehrsgesetz benötigt. Die Kosten für jeden Standort belaufen sich auf 5.000 Euro (ohne Umsatzsteuer), sie werden größtenteils über lokale Sponsoren finanziert

Kamerahersteller Canon
Kameramodell Canon EOS 1000D
Blendenzahl F/10
Belichtungszeit 1/250 Sek.
ISO-Filmempfindlichkeit ISO-200
Brennweite 22 mm

Commentaire 1