Retour à la liste
Scharhörn Mehrzweckschiff

Scharhörn Mehrzweckschiff

2 522 4

Stefan Furgalec


Premium (Pro), Lübeck

Scharhörn Mehrzweckschiff

Aufgenommen vom Priwall aus vor dem Brodtener Ufer / Lübeck Travemünde.

Die Scharhörn ist ein Schadstoffunfall-Bekämpfungsschiff des Bundes. Sie wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck betrieben. Das Schiff wird eingesetzt als Tonnenleger und zur Unterhaltung von Schifffahrtszeichen (Schifffahrtszeichenfahrzeug), zur Schadstoffunfallbekämpfung, Brandbekämpfung, für Hilfeleistungen auf See (insbesondere das Notschleppen) und für schifffahrtspolizeiliche Aufgaben.

Das Schiff ist für den Einsatz als Schifffahrtszeichenfahrzeug mit einem Tonnenkran ausgerüstet, der je nach Auslage zwischen 5 und 12 t heben kann. Für die Brandbekämpfung verfügt das Schiff über insgesamt fünf Löschkanonen (Monitore). Zwei davon können von der Brücke des Schiffes aus ferngesteuert werden. An Bord befindet sich ein Behandlungsraum mit vollständiger Notarztausrüstung.

Die Scharhörn wurde 1974 auf der Rheinwerft in Walsum gebaut und ist damit das älteste der vier Mehrzweckschiffe des Bundes. Die Kiellegung fand am 27. September 1973, der Stapellauf am 9. Februar 1974 statt. Das Schiff, das zuletzt 1994 umgebaut und modernisiert wurde, wurde im April 1974 fertiggestellt.

Angetrieben wird das Schiff durch zwei MTU 12-Zylinder Viertakt-Dieselmotoren, die über eine Leistung von je 1320 kW verfügen. Die beiden Motoren wirken jeweils auf einen Verstellpropeller. Weiterhin verfügt das Schiff über ein Bugstrahlruder.
Quelle: Wikipedia

Commentaire 4