Retour à la liste
Schornsteinfeger - Aphantopus hyperantus den ich das erste mal...

Schornsteinfeger - Aphantopus hyperantus den ich das erste mal...

2 132 18

Velten Feurich


Premium (World), Dohna

Schornsteinfeger - Aphantopus hyperantus den ich das erste mal...

...überhaupt gesehen habe. Ausgestattet mit dem guten Bestimmungsbuch "Die Tagfalter Bayerns und Österreichs" suchte ich dort einen Falter , der auf der Unterseite einmal drei und eingerückt noch mal zwei Flecken hat und fand keinen, der so aussah. Es gab aber einen der den untersten der drei Flecke nur sehr schwach ausgebildet hatte, was ich aber nicht ernst genommen habe und mir von Werner Bartsch habe helfen lassen müssen, dem dafür herzlich gedankt sei.
Und so habe ich aus diesem Fall in mein neues "Falterselberbestimmungsleben" mitgenommen, das es nicht das Kriterium ist, das die drei Flecken alle ganz deutliuch sind, sondern das es die beiden eingerückten Flecken gibt.
Als ratsuchender hat mir der Schmetterlingsexperte Edmund Salomon kürzlich vermittelt, das man Falter schon mit einer Brennweite um die 100 oder etwas mehr "bearbeiten" soll und das das besser wird als mit 300 mm. Davon konnte ich mich auch schon teilweise überzeugen.
Trotzdem die Frage noch mal an die Experten, ob diese Aufnahme statt mit den 135 mm des guten CanonZoomobjektives mit einem speziellen 135 mm Makroobjektiv mit fester Brennweite und besserer Lichtstärke (wenn es das geben würde ) noch besser oder nur gleich würde?
Hier würde ich mich über Erfahrungen sehr freuen.
Canon EOS 50 D
Canon 28-135 IS
1/250
f. 6.3
ISO 400
-2/3
135 mm
Freihand 16.07. 09
Hier noch ein weiteres Bild eines möglicherweise durstigen bei großer Hitze

Aphantopus hyperantus, dem es auf dem weißen Germer (Blatt) nach...
Aphantopus hyperantus, dem es auf dem weißen Germer (Blatt) nach...
Velten Feurich

Beim letzten Bild ist der Kopf besser zu sehen und nicht so in der Scabiose vergraben
Aphantopus hyperantus - Schornsteinfeger
Aphantopus hyperantus - Schornsteinfeger
Velten Feurich

Commentaire 18