1 757 4

NaturDahlhausen


Free Account, Dahlhausen GT Heiligengrabe

Seerosenzünsler

21.07.2018, 6:33 Uhr - F/16 - 1/6 Sek. - ISO 100 - Stativ

heute hab ich ein neues Gebiet erkundet, leider hab ich nicht die Falter gefunden die ich gesucht habe, aber dafür sind dort in einem Graben mehrere Eisvögel umhergeflogen und haben auch gefischt, morgen werde ich dort mit meinem Teleobjektiv versuchen ein Paar Bilder von ihnen zu machen

Der Seerosenzünsler oder Laichkraut-Zünsler (Elophila nymphaeata), ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Crambidae und gehört in deren Unterfamilie Acentropinae. Die Raupen entwickeln sich, für Schmetterlinge ungewöhnlich, überwiegend unter Wasser.

Die Flügelspannweite beträgt 17 bis 28 Millimeter. Die Grundfarbe der Vorderflügeloberseite ist weiß mit einer hellbraunen bis dunkelbraunen Zeichnung aus Querlinien, dunkel gerandeten Flecken und gezackten Binden. Meist ist die subbasale Querlinie noch relativ deutlich entwickelt. Häufig weist sie mittig einen nach außen gerichteten Strich oder engen Zahn auf. Die innere Querlinie ist nur schwach gezeichnet, häufig fast erloschen. Auch die äußere Querlinie ist nur schwach angedeutet, häufig als nach außen gerichtete, oft unterbrochene Zackenbinde. Zwischen innerer und äußere Querlinie sitzen mehrere große, gerundete, hell- bis dunkel gerandete, weiße Flecke. Sehr deutlich ausgebildet ist ein querovaler bis halbmondförmiger Fleck nahe der äußeren Querlinie, der dicht am Kostalrand sitzt und zum Kostalrand offen ist. Ein weiterer mehr rundlicher Fleck sitzt näher zur inneren Querlinie und näher zum Innenrand des Flügels. Zwei weitere kleine Flecke sind etwa auf Höhe des Diskalfleckes und am Kostalrand an der inneren Querlinie entwickelt. Auch sie sind im Grund zum Kostalrand hin offen, werden jedoch von einem Längsstrich gequert, der parallel zum Kostalrand bis knapp zur äußeren Querlinie verläuft. Im Bereich der Submarginallinie befindet sich eine Reihe länglicher, nach innen zu meist gezackter weißlicher Punkte, die nach außen hin von einer dunklen Querlinie gesäumt sind. Das Saumfeld ist hell bis dunkelbraun, die Saumlinie häufig dunkelbraun hervorgehoben. Die Fransen sind hell graubraun (heller als das Saumfeld, aber deutlich dunkler als die Grundfarbe des Vorderflügels).(Wikipedia)

Commentaire 4