3 001 8

Gerd Breuer


Premium (Pro), Lüdinghausen

Selten geworden

Einsätze von Einheitslokomotiven vor Güterzügen sind im Maintal mittlerweile sehr selten geworden, vielleicht eine Frage der Relation ( Zuglänge/last und Strecke ).
Am 8.4.2011 durcheilt 140 528-1 fast 47-jährig mit einem Kesselwagenzug die Gegend unterhalb des Stettener Steins und erreicht kurz darauf Himmelstadt .
Wie im Himmel fühlt sich so mancher Eisenbahnfotograf vor Ort, das Ensemble aus blühender Landschaft und Akustik der Bahn steht irgendwie im Gegensatz zu modernen wie abgeschotteten Betonpisten.

Commentaire 8

  • Gerd Breuer 24/04/2011 11:41

    Zunächst mal ein Danke für alle Anmerkungen.

    Einen wie gewünscht weiteren und späteren Schuss gibt es nicht, da ich entgegen meiner Gewohnheit mit 2 Kameras zu arbeiten hier nur den Teleschuss vom Stativ aus gemacht habe. Im Regelfall fotografiere ich mit Tele vom Stativ und mit einer weiteren Kamera mit 50mm-Festbrennweite freihändig, so das immer zwei Bilder entstehen.

    VG @ all, Gerd
  • Oliver Münk 24/04/2011 8:18

    Dass dieser Zug leer war, steht für mich nicht fest (diese im Fall des beladenen Zuges etwa 1400t Anhängelast wieder anzufahren, ist für die 140 auch in diesem Gelände kein Problem), aber Patrick hat natürlich grundsätzlich recht, die höheren Grenzlasten der Züge dürften der Grund für eine Verschiebung der 140-Einsätze ins Flachland sein.

    Als die Fahrdienstleiter noch auf ihren Bahnhöfen saßen und nicht vor einem PC hunderte Kilometer vom Ort des Geschehens entfernt, nahm man noch Rücksicht auf besonders schwere Züge in Steigungsstrecken und vermied, sie zum Halten zu nötigen. Heute ist der ICE (und in manchen Gegenden sogar der spürbar beschleunigte Regionalverkehr) das Maß der Dinge, dem alles unterworfen wird. Die Physik der Massenträgheit und der Schiefen Ebene hat hier nichts mehr zu melden...

    Drehstromverwöhnte Lokführer glauben schon mal an ein technisches Problem, wenn sie ausnahmsweise solch einen Methusalem für ihren Zug bekommen, der einfach nicht aus dem Schuh zu kommen scheint, und werden anschließend daran erinnert, dass man Strom zu Zeiten des Kommutators durchaus auch riechen konnte...;o)

    Aber jetzt zum Bild: Das ist wieder mal eine besondere Komposition, die von den Linien in der Landschaft, Licht und Schattern und natürlich den kräftigen Farben lebt. Hier ist dir einmal mehr eine perfekte Einbindung der Bahn in die Landschaft gelungen, die man im Channel leider viel zu selten sieht. Auch ich frage mich, ob es noch einen zweiten Schuß dazu gibt, allerdings nur eine dreiviertel bis ganze Loklänge weiter (Lok etwa mittig zwischen den Masten oder sogar noch ein Stück weiter), denn der km-Stein dürfte in diesem Fall weder an der Lok klebend, noch mittig im Dunkel unter der Lokfront ein Problem sein. Aber mir ist bewußt, dass das Jammern auf hohem Niveau ist, und erfreue mich sehr gerne auch an diesem Bild, genau so wie es ist...

    Wünsche Dir frohe Ostern.

    Gruß Oliver
  • Patrick Rehn 23/04/2011 14:46

    Hallo Gerd!

    Sehr schöne Aufnahme von der 140, gefällt mir.

    Zur Diskussion über die Einsatzgebiete: Das hat in der Tat etwas mit den Gewichten der Züge zu tun. Während man in recht ebenem Gelände mit einer 140 gut unterwegs ist wird es "im Gebirge" schon etwas schwieriger. Die meisten Grenzlasttafeln sind auf die modernen und recht zugkräftigen (und das auch über längere Zeit) Drehstromer ausgerichtet, so dass auch die Züge dementsprechend in den jeweiligen Startbahnhöfen gebildet / beladen werden. Die Grenzlast definiert sich aus jenem Gewicht, was eine Lokomotive am ungünstigsten Punkt im gesamten Streckenverlauf nach einem Halt (z.B. vor einem Signal) wieder in der Lage sein muss alleine anfahren zu können.

    Ich gehe daher auch davon aus, dass der Kesselwagenzug den du abgelichtet hast leer war.

    Frohe Ostern!
  • Klaus-H. Zimmermann 21/04/2011 22:20

    Komm doch mal an die Emslandstrecke, da sind die 140er nach wie vor im Dauereinsatz zu sehen.
    Nur leider gibt es dort nicht so ein schönes Umfeld zum Fotografieren.
    Ein wunderschönes Frühlingsbild ist das geworden!

    Gruß Klaus
  • Thomas Reitzel 20/04/2011 21:35

    Das ist einfach super geworden!

    VG Tom
  • J. N. 4 20/04/2011 20:08

    Auch bei mir in der Rheinebene sind die Einsätze von Einheitsloks sehr selten geworden - es dominieren 145, 185 und 482, "aufgelockert" durch einige Einsätze von 152ern oder, vereinzelt, 189ern.

    Hier hast Du natürlich Glück gehabt, dass Du die Einheitslok sogar vor solch einem fotogenen Ganzzug erwischt hast, Kesselzüge gehören diesbzgl. sowieso zu meinen Favoriten.

    Auch das Licht passt - sehr schön!

    Viele Grüße,
    Jens
  • Christian Kammerer 19/04/2011 16:50

    Ein sehr gutes Foto mit einer tollen Staffelung, vorne die Büsche/Bäume, dann der Zug, im Übrigen optimal platziert und im Hintergrund die Hänge mit den Reben, die dem Bild eine Tiefe verleiht.

    Gruß Christian
  • Pit KARGES 19/04/2011 13:26

    Tolle Farben, gefällt mir.
    Gruss
    Pit