3 880 5

Patrick Rehn


Premium (World), Bebra-Lüdersdorf

Seltene Gäste...

Mit der Bestellung von 195 Exemplaren der Baureihe 152 verknüpfte die Deutsche Bahn seinerzeit eine Option über weitere 100 Lokomotiven dieses Typs. Die Zulassung der 152 für Österreich scheiterte jedoch, so dass man die letzten 25 Loks (152 171 bis 189, 191 bis 195 und die 032) abbestellte und stattdessen die zur ÖBB-Reihe 1116 "Taurus" identischen Loks (bis auf den bei einigen Maschinen verbauten dritten Stromabnehmer) der Baureihe 182 bestellte.

Fahrt frei für eine Baureihe, die eigentlich nur 2. Wahl war...
Fahrt frei für eine Baureihe, die eigentlich nur 2. Wahl war...
Patrick Rehn

Die Baureihe 189 stellt die konsequente Weiterentwicklung der EuroSprinter-Plattform zur Vier-System-Lokomotive dar, welche anfangs durch Railion bzw. DB Schenker aber rein national eingesetzt wurde. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde ein großer Teil der Lokomotiven mit den für den Einsatz in die Niederlande notwendigen Zusatzausrüstungen ausgestattet und hat hier, ergänzt um automatische Mittelpufferkupplungen, teilweise in Doppeltraktion die Beförderung der schweren Erzzügen von Rotterdam zu den Stahlwerken in Dillingen übernommen.

„Nicht auf dem Schirm“
„Nicht auf dem Schirm“
Patrick Rehn

Aktuell befinden sich die nicht mit dem "Holland-Paket" versehenen Loks in der Umrüstung für den Einsatz nach Tschechien und Polen um den Güterverkehr Richtung Osten zu beschleunigen.

So dürften Aufnahmen wie die obigen mit dem von 189 056-5 geführten leeren Autotransportzug GA 52895 von Seelze Rbf nach Heilbronn Gbf in Zukunft nur noch sehr selten im rein nationalen Verkehr möglich sein.

Aufnahmedatum: Mittwoch, 2. Juli 2014 - 8:33 Uhr || Aufnahmeort: bei Kirch Göns [KBS 630 "Main-Weser-Bahn" / VzG 3900 / Kilometer 146,6]

Commentaire 5

Information

Section
Dossier Bahn - Hessen
Vu de 3 880
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Nikon D5100
Objectif 18-105mm f/3.5-5.6 G VR
Ouverture 6.3
Temps de pose 1/1250
Focale 28.0 mm
ISO 250

Plébiscité par