Retour à la liste
Shoah - Denkmal in Herne

Shoah - Denkmal in Herne

5 747 4

Shoah - Denkmal in Herne

DEN MENSCH IN DEN MITTELPUNKT RÜCKEN.

Das zentrale Denkmal besteht aus einer dunklen Steinplatte, die einer Rampe gleicht. Die Rampe führt zu der aufrecht stehenden hellen Gedenktafel, auf der den 400 Opfern aus Herne und Wanne-Eickel gedacht wird. Den Weg zu der Gedenktafel muss der Betrachter bewusst beschreiten. Diesen dunklen Weg, dunkel wie dieser Teil unserer Geschichte, soll der Betrachter hinaufgehen.

Schon allein durch das Betreten der Rampe wird er sich mit dem Denkmal auseinander setzen. Die bewusst geneigte Rampe soll den beschwerlichen Weg unserer Geschichtsaufarbeitung deutlich machen, aber auch den Weg zu einer Verneigung vor den Opfern unterstreichen.

Rechts und links auf der Rampe, in den Stein eingearbeitet, werden die Deportations-Orte aufgeführt, zu denen die Herner und Wanne-Eickeler Juden deportiert worden sind.

An der vorderen Kante der Rampe steht der Zeitraum, an den erinnert werden soll. In hebräischen und deutschen Schriftzeichen wird das Wort stehen: „Gedenke 1933-1945“.

Ist der Betrachter bis zu der aufrecht stehenden hellen Gedenktafel gegangen, so wird er dort viele lentikulare Glaselemente angebracht vorfinden.
In jeden der 400 Okulare ist ein einzelner Name mit Geburtstag und, soweit bekannt, Todestag, Deportation / Todesdatum und Sterbeort der ermordeten Juden eingelassen.

"Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens."

Hier muss der Betrachter nun ganz nah herantreten und wird dadurch unwillkürlich zum Lesen der Namen aufgefordert. Damit würdigt und gedenkt er in diesem Moment der Toten.

Die in der Gedenktafel eingelassenen Okulare, (Okular(lat.) die dem Auge zugewandte Linse) durchdringen die Tafel zu beiden Seiten, sodass sich durch das natürliche Tageslicht immer ein Ausleuchten der Namen ergibt.

Dieses zentrale Denkmal in Herne wird das erdachte Netzwerk manifestieren. In dem vom zentralen Punkt zu den Gedenktafeln der Einzelschicksale eine Verbindung entsteht.

Commentaire 4