2 880 6

Singen 1954

So eben ist der Zug mit dem Fußballweltmeister in den Bahnhof Singen/Hohentwiel eingefahren. Die Massen jubeln um Herberger, Walter, Rahn und Co....

Bei genauem hinsehen, fehlen aber so wohl die Fußballer, als auch die jubelnden Massen. Keine 24 Stunden vorher hieß dieser Bahnhof auch noch Katernberg. Und noch einmal 24 Stunden früher da stand am Bahnhofschild Eisenbahnmuseum. Ja die Filmleute haben es drauf und der Kameramann zaubert noch einiges andere dazu.

Es ist also nicht 1954 sondern exakt 48 Jahre später. Sönke Wortmann dreht im Eisenbahnmuseum gerade einige Szenen für den Film „das Wunder von Bern“. Der zum 50. Jahrestag des großartigen Sieges von Bern in den Kinos erscheinen soll

Wurde gestern noch Helmut Rahns Abfahrt aus Katernberg gedreht, so war heute die Ankunft der siegreichen Mannschaft auf deutschen Boden an der Reihe. So wurde aus Katernberg, was es im übrigen gar nicht gibt*, über Nacht Singen. War gestern noch die Dampflok im Einsatz, so darf heute der VT 08 der eisenbahnerische Höhepunkt sein. Daß weder Darsteller noch Komparsen zu sehen sind, liegt einfach daran, dass grade Mittagspause ist.

Mit der Wahrheit nehmen es die Filmleute nicht immer so genau, aber sie schaffen es doch, eine nahezu perfekte Illusion aufzubauen. Einige Jahre später wurde erneut im Museum gedreht und da war der Museumsbahnsteig in den Bahnhof Grunewald zur Winterszeit verzaubert worden. Vom Bahnsteigdach hingen Eiszapfen und es gab Dampf und Nebel ohne Ende.

Was mich als Eisenbahner aber immer wieder stört, ist die dumme Idee der Regisseure, dass eine ausrollende und bremsende Lok aus allen Knopflöchern dampfen muß. So ein Quatsch. Aber es ist ihnen nicht auszureden.


*Katernberg ist ein natürlich ein Stadtteil von Essen. Aber es gibt keinen Bahnhof Katernberg. Sondern es gibt, besser es gab, deren zwei: Katernberg Nord und Katernberg Süd. Heute gibt es Bahntechnisch nur noch Katernberg Süd und das ist ein Haltepunkt am Weltkulturerbe Zollverein. Katernberg Nord existiert nur noch als Anschluß für den Kfz-Spediteur Helf und wird von Gelsenkirchen Hbf aus bedient.

Commentaire 6

  • Thomas Reitzel 15/06/2012 12:20

    Der VT 08 in seiner schönsten Form, auf seine alten Tage noch zu einem Filmstar in der eigenen Rolle geworden.

    Später wurde das Flügelrad ja entfernt, weil es manchen wohl zu altbacken daherkam, leider.
    Aber der Sound der Dieselmotoren(wie der V 200) ist geblieben, und so habe ich ihn in Erinnerung, als den für mich, noch vor dem VT 11, formschönsten und akustisch beeindruckendsten Triebwagen der Deutschen Bundesbahn.

    Welch günstiges Zusammentreffen:
    Den Film hat mir meine liebe Freundin gerade zum Geburtstag geschenkt, nachdem sie es nicht glauben wollte, daß ich ihn noch nie gesehen habe!

    VG, Tom
  • IC524Rheinland 09/06/2012 21:22

    Gute Aufnahme von dem Triebzug!
    Den muss ich mir unbeding noch in H0 zulegen, aber jetzt ist ersteinmal die neue Roco 001 150-2 an der Reihe!
    Grüße
    Tim Christopher
  • Steffen°Conrad 08/06/2012 17:15

    Das leben besteht oft aus Illusionen, die hier ist perfekt-wenn man in der Gegend nicht zu haus ist.

    Als ich mal gesehen hab, wie mittels green screen, Windmaschine und einem Balken,
    mit dem eine stehende alte Straßenbahn zum wackeln gebracht wurde, eine fahrende Szene für den Furtwänglerfilm gefertigt wurde,
    war ich bass erstaunt...
    vgconni
  • Michael PK 08/06/2012 13:47

    Ein echter Klassikerund ich hoffe unsere EM Helden schaffen es auch.Wohl dem,der ein schönes Museum vor der Türe hat
  • Thomas Hoog 08/06/2012 11:46

    In Singen ist das Stellwerk ja gar nicht besetzt, das Ausfahrsignal in Richtung Hattingen ist ungültig (wie meistens). Ich habe den Triebwagen anläßlich einer Sonderfahrt Jahre später am gleichen Ort angetroffen und besichtigt, während die Fahrgäste sich diverse andere Fahrzeuge anschauten.
    VG Thomas
  • Dieter Jüngling 08/06/2012 11:44

    Wer zur rechten zeit am richtigen Ort ist, hat die besten Fotos.
    Passt zur Fußball-EM.
    Sehr schön gemacht.
    Gruß D. J.