5 277 7

Bernd Freimann


Premium (World), Berlin

Skjoldenaesholm -18

In Dänemark gab es früher drei elektrische Straßenbahnbetriebe: Kopenhagen (stillgelegt 1972), Aarhus (stillgelegt 1971), Odense (stillgelegt 1952).
Seit 2017 fahren in Aarhus und seit 2022 in Odense wieder Straßenbahnen. In Kopenhagen wird noch an einem neuen System geplant.
Auf der dänischen Hauptinsel Sjaelland wurde 1978 mit dem Aufbau eines Straßenbahnmuseums begonnen, das sich inzwischen zu einer ansehnlichen Institution etabliert hat.
Rund 80 Normalspurfahrzeuge, 12 Meterspurtrieb- und beiwagen und etwa 55 Omnibusse und Obusse gehören inzwischen zum Bestand.
Außer Bahnen aus den drei dänischen Straßenbahnstädten sind solche aus Hamburg, Flensburg, Rostock, Düsseldorf, Duisburg, Oslo, Malmö, Basel, DenHaag, Prag und Melbourne zu sehen und größtenteils zu benutzen.
Eine etwa 300 Meter lange Meterspurstrecke bringt die Besucher vom Parkplatz zum Museum, Die Normalspurstrecke ist etwa 1,5 Km lang. Angelegt ist die Strecke auf einer früheren Eisenbahnstrecke, die nur von 1924 bis 1932 in Betrieb war.

Als königlicher Gast hält sich seit 2005 der Triebwagen 956 der Straßenbahn Melbourne (Australien) in Skjoldenaesholm auf.
Die dänische Königin Mary stammt ursprünglich aus Melbourne, so kam es, dass das Verkehrsministerium des Bundesstaates Victoria den Triebwagen dem Königspaar zu Geschenk machte. Da König und Königin über keine eigene Straßenbahnstrecke verfügen, wurde der Wagen dem Straßenbahnmuseum zur Nutzung überlassen.
Eine Messingtafel klärt den geneigten Besucher über diese Besonderheit auf.

220522 190 Skjoldenaesholm (Werkstatthalle)
220522 190 Skjoldenaesholm (Werkstatthalle)
Bernd Freimann
.
Von diesem Typ „W“ wurden von 1923 bis 1956 insgesamt 762 Triebwagen gebaut. Bei meinem Besuch dort, im Frühjahr 1989, prägten die Triebwagen dieses Typs noch das Stadtbild dieser Großstadt, die über einen der weltweit größten Straßenbahnbetriebe verfügt.

Commentaire 7