4 137 10

Karsten Homann


Free Account, Hamm

Soleleitungsweg

Dieses Bild entstand im Sommer 2006 bei einer Wanderung über den Soleleitungsweg Berchtesgaden-BadReichenhall. Der Weg hat kaum Steigung und bietet einen herrlichen Ausblick über die Täler...

Eine Soleleitung dient dem Transport von salzhaltigem Wasser, der Sole.

Der industrielle Salzabbau und -transport erfolgt überwiegend durch Lösung des Salzes in Wasser. Diese "Sole" kann gepumpt und zur weiteren Verarbeitung, nämlich zum Sieden, in eine Saline geleitet werden. Die Anfang des 17. Jahrhunderts entstandenen Soleleitungen werden gerne als "älteste Pipelines der Welt" beschrieben.

Soleleitung Hallstatt - Bad Ischl - Ebensee [Bearbeiten]

1595 bis 1607 wurde im Auftrag Kaiser Rudolfs II. eine Soleleitung von Hallstatt über Bad Ischl nach Ebensee verlegt. Sie bestand aus ineinander gesteckten ausgehöhlten Baumstämmen und nutzte weitgehend das natürliche Gefälle. Die heute noch existierende Soleleitung besteht inzwischen aus Kunststoffrohren.

Soleleitung Reichenhall - Traunstein - Rosenheim [Bearbeiten]

Wenig später erbaute Hans Reiffenstuel zusammen mit seinem Sohn Simon Reiffenstuel im Auftrag des bayerischen Herzogs Maximilian I. 1617 bis 1619 eine Soleleitung zwischen der Saline Reichenhall und Traunstein. Die 250 m Höhendifferenz wurde als technische Neuerung mit Kolbendruckpumpen überwunden, die von bis zu sieben Meter hohen Wasserrädern betrieben wurden. Diese Soleleitung bestand ebenfalls aus 31 Kilometern ausgehöhlter Baumstämme (den so genannten Deicheln). Im Gebiet des Thumsees bei Bad Reichenhall besteht ein sehr schöner Themenwanderweg auf der Trasse dieser Soleleitung, entlang alter "Deicheln" und vorbei an den ehemaligen Pumpstationen ("Brunnhäusern").

1810 wurde von Georg Friedrich von Reichenbach die Soleleitung von Traunstein mit Eisenrohren nach Rosenheim verlängert. Dabei setzte er eine von ihm entwickelte Wassersäulenmaschine ein, um das Wasser für die Soleleitungen zu heben. Bis 1958 wurde in diesen Leitungen Sole von den Salinen in Reichenhall und Berchtesgaden zur Salzherstellung nach Rosenheim befördert.

Soleleitung Berchtesgaden - Bad Reichenhall [Bearbeiten]

Reichenbach baute 1817 auch eine 25 km lange Soleleitung von Berchtesgaden über Ramsau bei Berchtesgaden nach Bad Reichenhall und musste dabei 356 m Steigung überwinden. In geänderter Streckenführung über Hallthurm ist die Soleleitung noch heute in Betrieb.

Commentaire 10