3 343 11

dadoxylon


Premium (World), Görsbach

Spaltenkreuzspinne

Bei dem Sturm heute bin ich mal wieder im Archiv unterwegs... da stecken ja noch genug Schätze ;) wie hier diese Spaltenkreuzspinne.

Die Spaltenkreuzspinne ist eine zur Familie der Echten Radnetzspinnen gehörende Webspinne. Wikipedia

Spaltenkreuzspinnen sind etwa so groß wie die bekannte Gartenkreuzspinne, Männchen haben eine Körperlänge von 7 bis 10 Millimetern, Weibchen sind 13 bis 16 Millimetern lang. Der stark behaarte Vorderkörper (Prosoma) ist dunkelbraun und im vorderen Teil rötlich braun aufgehellt.

Der Hinterkörper (Opisthosoma) ist, im Gegensatz zu den meisten anderen mitteleuropäischen Vertretern der Familie, dorsoventral stark abgeflacht. Auf der Oberseite sind relativ sehr große, paarige Vertiefungen erkennbar, an denen im Körperinneren Muskeln ansetzen, mit denen die Spinne den Hinterkörper noch weiter abflachen kann. Die Grundfärbung variiert von rotbraun bis schwarzbraun mit einer dunklen, gelblich bis gelbgrünlich eingefassten, blattförmigen Zeichnung. Die Schenkel sind fast einfarbig dunkelbraun, die äußeren Beinglieder sind deutlich hellbraun/dunkelbraun geringelt.

Das Radnetz wird in mittlerer Höhe vor allem an alte Bäume gebaut, aber auch an Holzschuppen und Hauswände. Es ist mit 45 bis 70 Zentimeter Durchmesser recht groß, auch die Radienabstände sind relativ groß. Die Nabe ist exzentrisch und meist deutlich Richtung Versteck der Spinne verschoben. Tagsüber versteckt sie sich unter loser Baumrinde oder in Rindenspalten, an Gebäuden auch in Mauerritzen. Nach Einbruch der Dunkelheit sitzt sie im Zentrum des Netzes. Geschlechtsreife Tiere kann man vor allem von Juli bis Oktober beobachten. Mindestens die Weibchen überwintern unter Baumrinde und ähnlichen Strukturen.

Wissenschaftlicher Name: Nuctenea umbratica

Commentaire 11

Information

Sections
Vu de 3 343
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D750
Objectif 105.0 mm f/2.8
Ouverture 9
Temps de pose 1/160
Focale 105.0 mm
ISO 640