Retour à la liste
Spiel der Wörter: Das Sator-Palindrom

Spiel der Wörter: Das Sator-Palindrom

367 8

Horst Seibel


Premium (Pro), Eugenbach

Spiel der Wörter: Das Sator-Palindrom

Das Sator-Palindrom ist schon seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. bekannt.
Über seine Bedeutung wird vielfach gerätselt. Insbesondere das Wort AREPO
bereitet Schwierigkeiten. In den meisten Übersetzungen wird es als Name gedeutet. Ich neige eher zu der Ansicht, das es sich von dem Lateinischen repere = Kriechen ableitet. Arepo würde dann etwa "weggekrochen", "versteckt" "insgeheim" "Im Geheimen" bedeuten und man käme zu folgender Übersetzung:
Der Sähmann hält(führt) im Verborgenen mit Mühe(sorgsam) die Räder(Pflug)

Mein Beitrag zum Thema "Wortspiele" der Landshuter fc.

Das Foto ist "out of the box"

Commentaire 8

Information

Section
Dossier Landshut
Vu de 367
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D700
Objectif ---
Ouverture 9
Temps de pose 1/50
Focale ---
ISO 1600