2 292 8

Torsten Frank


Free Account, Erndtebrück

St. Bartholomä

360° Panorama von St. Bartholomä im Königssee. Der Landungssteg der Königsseeschifffahrt dient als Einstiegspunkt in das Panorama über das Bootshaus des Königsseefischers, die barocke Wallfahrtskirche St. Bartholomä, das Wirtshaus und die umliegenden, steilen Berghänge - dominiert von der massiven Watzmann-Ostwand.

Hmm - 3000x300 Pixel Upload-Limit - da bleibt nicht mehr viel übrig von 22472x4901 im Original ;-)

24 Aufnahmen (2 Reihen à 12 Aufnahmen von Stativ mit Makroschlittenuntersatz, damit das Objektiv um den Nodalpunkt dreht)

Der breitere Rand unten ist übrigens absichtlich im Bild, damit der Java-Viewer das Bild nicht biegt. Dieser setzt nämlich vorraus, das der Horizont exakt durch die Bildmitte läuft. Das tut er hier aber nicht: wir schauen geradeaus und nach oben. Für naturgetreue Wirkung die kleine Ansicht wählen und ein bisschen reinzoomen - alles andere wird durch den Viewer unnormal an den Rändern breitgezogen.

Oder Pano-Ansicht 'aus' und auf sich wirken lassen.

Jeweils: Canon EOS 10D | 24,0-85,0mm @ 24,0mm | 1/125 sec, f/13 | ISO: 100

Commentaire 8

  • Florian Wetzel 17/01/2004 15:02

    das nenne ich mal Aufwand und sehr gute Arbeit!!! Hat sich gelohnt!!!
    bis denne
    flo
  • Torsten Frank 08/10/2003 1:21

    Hi Michael,

    ich habe auf Stativ (und Makroschlitten, für Nodalpunkt, schrieb ich ja oben) fotografiert und zunächst eine Runde unten komplett fotografiert, dann etwas nach oben gekippt und die zweite Runde fotografiert.

    Die 4901 Pixel resultieren auch aus dem schwarzen Rand unten.

    Panoramas mache ich immer mit den Panotools von Helmut Dersch. Die können alles ;-) Das wichtigste, sie können ein Panorama als PSD-File mit Ebenen und Ebenenmasken ausgeben. Denn irgendwas ist immer. Und so kann ich ein absolut perfektes Bild zusammenbauen, auch wenn ich z.B. mal eine Naht nachbearbeiten, verfeinern oder umlegen muss - kein Problem, ich kann ja auf die darunterliegende Ebene des Nachbarbildes ausweichen.

    Als Frontend für die Panotools nehme ich PTAssembler.

    Bei anderen Programmen ist in jedem Panorama mindestens eine weiche Naht, ein Ghostimage oder sie kommen wegen der Objektivverzeichnung selbst mit absolut um den Nodalpunkt drehenden Aufnahmen nicht richtig zurecht.

    @all: Freut mich, das es euch gefällt :-)

    ciao, Torsten

    Edit: ach ja: ein Schwachpunkt von den Panotools ist die Helligkeitsanpassung, die ist lausig. Daher lasse ich sie immer aus. Ich belichte aber Panos sowieso Manuell. Der Rest wird nachher ausgeglichen, geht ja einfach, da jedes Bild im Pano als eigene Ebene vorliegt.
  • Mich@el Schäfer 07/10/2003 18:09

    Fantastisches Panorama! Meint zweireihig jeweils zwei Bilder übereinander? Hast Du im Hochformat fotografiert, oder wie kommst Du sonst auf 4901 pixel?
    Wie hast Du die beiden übereinander liegenden Reihen fotografiert? Wie hast Du die Bilder zusammengesetzt? Das Ergebnis ist echt gigantisch!
  • Camboy X 27/09/2003 2:36

    Ein Zweireihiges Panorama, alle Achtung!
    Daran muß ich mich auch noch versuchen...
    Die Gegend dort ist einfach Traumhaft. Das muß ich mir auf jeden Fall auch mal gönnen, vor allem als Landschaftsfotofreak. ;-)
  • Stefan Bock 07/09/2003 11:15

    Saubere Arbeit und vor allem exzellent belichtet, trotz der (für ein 360° Panorama) schwierigen Lichtverhältnisse.
    Gruß, Stefan
  • H. Hermeter 22/07/2003 22:33

    Einfach KLASSE!!!!
    LG
    Hermann
  • Der Michel 19/07/2003 17:36

    Hey, alsolut cool!!!!!!!!!