Retour à la liste
Stictocephala bisonia - Büffelzikade

Stictocephala bisonia - Büffelzikade

1 205 5

KathrinJ


Premium (Basic), Mainz

Stictocephala bisonia - Büffelzikade

...wie der Name vielleicht vermuten läßt, handelt es sich um einen aus Nordamerika stammenden Neubürger, der in Dt. erstmals Mitte der 60er Jahre entdeckt wurde. Andere Funde aus Europa wurden bereits 1912 gemeldet.
Die Büffelzikade ernährt sich vom Phloemsaft verschiedener Pflanzen, bspw. von Rosengewächsen, wie verschiedene Obstbäume, aber auch von krautigen Pflanzen. Zur Eiablage legen die Weibchen dicht nebeneinander Schlitze in den Pflanzen an, in die sie die überwinternden Eier legt. Bei starkem Befall sterben diese Pflanzenteile ab - durch die offenen Stellen können leicht Bakterien oder Viren die Pflanzen befallen. Die Ausbreitung wird daher mit Sorge gesehen, da sie viele Kulturpflanzen befällt.
Nichtsdestotrotz ist es eine spektakulär aussehende Zikade und gehört mit einer Körperlänge bis 1 cm auch nicht gerade zu den kleinsten.

Alles Liebe, Kathrin


Fotodaten:
Canon EOS 450D
Sigma 150mm
ISO 200
Freihand
den Rest habe ich wieder mal überschrieben *grummel*

Commentaire 5