Retour à la liste
Subalpin - Tenthredo im Wind und Regen

Subalpin - Tenthredo im Wind und Regen

1 720 7

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Subalpin - Tenthredo im Wind und Regen

Blattwespe Tenthredo arcuata (Hymenoptera, Tenthredinidae), 9 mm, Osttirol, Oberassling, Gamperbachaue 1800 m
NN, IX.2003. Für die genaue Bestimmung und Angaben zur Lebensweise danke ich Stephan M. Blank sehr herzlich.

Nicht regelkonform, aber gebirgstypisch: Dunkle Wolken, Wind und Regen hindern den Fotokescher an seiner Arbeit.
Blütenbesucher, die von der schlechten Witterung überrascht werden, klettern auf die Unterseite und klammern sich an
die Stengel, andere kauern sich in die Blütten. Tenthredo arcuata ist eine häufige Art, die hauptsächlich im montanen
bis subalpinen Bereich verbreitet ist. Sie scheint im Norden Mitteleuropas grossflächig zu fehlen. Die Larven der Wespe
wurden am Weißklee (Trifolium repens) gefunden, möglicherweise kommt Tenthredo arcuata aber auch an weiteren
Fabaceae vor. Hier fehlen aber in der schwierigen Gattung noch ausreichende Zuchtdaten und taxonomische Studien.

Subalpin - der Bienenzwerg Halictus
Subalpin - der Bienenzwerg Halictus
Frank Köhler

Commentaire 7

  • Hans-Wilhelm Grömping 10/10/2003 11:28

    An die Bestimmung der Blattwespen traue ich mich gar nicht ran- deshalb speichere ich all deine Bilder unter Vavoriten und hoffe später mal den Durchblick zu haben!
    Die Hintergrundinfos sind wie immer hervorragend und das Foto von der Unterschlupf suchenden Wespe auch! LG Hawi
  • LX G. 10/10/2003 2:31

    Ja, da darf ich mich ganz nonchalant dem Michi anschliessen - jedes deiner Bilder ist ein Gewinn fuer diese Community.
    Schoen auch mal so eine "Sondersituation" dargestellt zu sehen - ich frage mich schon immer was passiert wenn diese dicken Tropfen, die teilweise schwerer als die Insekten selbst sind auf selbigen einschlagen.

    lG,
    lX
  • Frank Köhler 10/10/2003 1:44

    @ Michi: Danke *errötend*. Ein Klick von mir ist Dir auch immer sicher - schau mir nicht nur 6- und 8-Beiner an - auch wenn mir dazu mehr einfällt.

    @ Marion: Danke auch Dir. Regentropfen können den meisten Insekten übrigens nicht viel anhaben, da sie nicht nass werden können. Sie sind ja nicht nur außen gepanzert, sondern besitzen meist auch noch eine schmutz- und wasserabweisende Mikroskulptur, so daß alles von ihnen abperlt. So können z.B. Schmetterlinge aufgrund ihrer Beschuppung nicht verschmutzen.

    Zum Bild: Ich fand es einfach hübsch wackelig, es ist quasi ein Synonym für das Hauptproblem in den Alpen: Steigende Winde, Fallwinde, Fön, Sturm, selbst bei schönstem Wetter ging ständig ein Wind der alle Pflanzen wackeln ließ. Der HG ist nicht zusätzlich bearbeitet. Mit Nahlinse habe ich bei voller Brennweite und kleinster Blende nur etwa 5 mm Tiefenschärfe.

    Der Hintergrund ist überhaupt nur etwas grün, weil die Belichtungszeit falsch eingestellt war (Blende 5.6 + Zeitautom. 1/8s + Blitz !). Bei den "ordnungsgemäß" scharfen Bildern (Blende 13, 1/500 s, Blitz) ist der Hintergrund fast völlig schwarz.
    Beste Grüße Frank
  • Marion Kroner 09/10/2003 23:31

    Tolle Hintergrundinformation...wenn man sich vorstellt, was ein Unwetter und dicke regentropfen für so ein Insekt bedeuten...
    Die Unschärfe finde ich der Situation angemessen..hast du den Hintergrund noch zusätzlich bearbeitet?
    Gruß Marion
  • Wildlife-Spotter 09/10/2003 17:20

    Eine superbeschreibung wie immer zu diesem Bild. Ich liebe deine Hintergrundinformationen und verschlinge sie regelrecht. Bist nicht umsonst in meiner Buddylist ;-)

    Gruß Michi
  • Frank Köhler 09/10/2003 17:13

    Danke René, ich wollt auch mal ein verwindblasenes - manche würden sagen unscharfes - Bild posten. Ich habe das 9 mm Tier auch in korrekter Ausführung, aber irgendwie gefiel mir das hier farblich besser. Gruß Frank
  • René S. 09/10/2003 16:41

    tolle erklärung zu einem super bild.
    lg
    rene