Retour à la liste
Sumpfmeise (Poecile palustris)

Sumpfmeise (Poecile palustris)

1 090 3

Sumpfmeise (Poecile palustris)

Sumpfmeise oder Nonnenmeise (Poecile palustris, Syn. Parus palustris)
Die Sumpfmeise ist knapp zwölf Zentimeter lang und zwischen neun und zwölf Gramm schwer. Die Kopfplatte, der Nacken und das Kinnfeld sind schwarz. Der Rücken ist ziemlich einheitlich graubraun und der Bauch ist weißlich. Von der sehr ähnlichen Weidenmeise (Poecile montana) unterscheidet sich die Art durch den vergleichsweise kleinen Kinnfleck und das Fehlen von hellen Flügelfeldern.

Im Sommer besteht die Nahrung in der Hauptsache aus kleinen Insekten und Spinnentieren. Im Winter kommen fettreiche Sämereien dazu.

Zur Nahrungssuche hält sie die Sumpfmeise im Bereich von der Kronenschicht bis zum unteren Stammabschnitt und nach außen bis zu den äußersten Zweigen auf. Sie sucht ferner im Gebüsch nach Nahrung und ist im Spätsommer und Herbst von allen mitteleuropäischen Meisen diejenige, die am häufigsten an Stauden und Kräutern nach Nahrung sucht. Sie legt bei entsprechendem Samenangebot ganzjährig Nahrungsdepot auf. Dabei werden diese in Rindenspalten sowie im Moos- und Flechtenbesatz grobborkiger Stämme und Äste mittlerer Höhe angelegt. Diese Nahrungsdepots bestehen maximal für eine Zeitdauer von acht Tagen bevor sie von den Meisen wieder aufgesucht und gefressen werden. Etwa zwanzig Prozent der Vorräte werden durch Kleinsäuger gefressen

Commentaire 3

Information

Section
Vu de 1 090
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 50D
Objectif 65535
Ouverture 8
Temps de pose 1/800
Focale 500.0 mm
ISO 800