Retour à la liste
Taubenturm und Kirchturm von Tarthun

Taubenturm und Kirchturm von Tarthun

1 786 7

Hartmut Evert


Premium (Pro), Bördeaue OT Tarthun

Taubenturm und Kirchturm von Tarthun

Der Kirchturm von Tarthun
Nach einer alten Überlieferung soll in der ältesten Zeit Tarthun, nur erst der Kirchturm gebaut worden sein. Auf der Ostseite unten wurde mit einer offenen Wölbung, die den Altar überdeckt gebaut. Der Turm hat eine Grundfläche von 7,65. 4,8 m. Die Höhe der Turmmauern bis zu Dachtraufe beträgt 14 m. Das Kirchenschiff steht an der Breitseite des Turmes. Die Decke des Turm – Erdgeschoss ist eine längs der Breitseite durchgehendes Tonnengewölbe, aus lagerhaft gefügten Bruchstein. Die sämtlichen über dem Erdgeschoss liegenden drei Turmgeschosse haben Holzbalkendecken. Sie waren früher von außen durch eine kleine Eingangstür im 2. Stock zu betreten, die in der Ostwand in 7,8 m Höhe liegt. Die Bauzeit kann auf Grund der verwendeten Mauer-, Gewölbetechnik auf das zweite Drittel des 13. Jahrhunderts ( 1240 – 1270 ) gesetzt werden. Das Geläut des Turmes bestand bis zum 1. Weltkrieg aus drei Glocken und zwar aus der großen Glocke, der mittleren Glocke oder Feierabendglocke und der kleineren oder Schulglocke .Die große Glocke (DM 110 cm) ist aus Bronze und hat die Tonlage „G“ des tiefen Basses nach dem alten Kammerton . Die Glocke hat keinerlei Verzierungen und folgende Inschrift:
+Dum resono laus ore pio sit reddita
unter der Zeile: xpo (Chtisto)
Die Übersetzung der Inschrift lautet:
(Wenn ich ertöne, sei mit frommen Munde lobgepriesen Christo)
Die Innschrift hat keine Jahreszahl und ist in wenig verzierten griechischen Majuskeln und großen Lapidarbuchstaben ausgeführt. Die Tarthuner Glocke ist sehr stark und aus vorzüglichen Werkstoff, so dass sie noch nach 700-jährigen Gebrauch wohlerhalten ist.

Commentaire 7

Information

Section
Vu de 1 786
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 70D
Objectif EF-S10-22mm f/3.5-4.5 USM
Ouverture 8
Temps de pose 1/800
Focale 15.0 mm
ISO 200

Plébiscité par