1 576 6

Ritschie Keim


Free Account, Landsberg am Lech / Oberbayern

Tender voraus.

Dampfsonderzug auf der Romantischen Schiene Augsburg - Landsberg - Schongau am Sonntag den 5. September zog die 38 1301 der Österreischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte ÖGEG/Ampflwang.
Zwei Fahrten fanden an diesen Tag statt und beide waren restlos ausgebucht sehr zur Freude der Veranstalter.

http://www.fuchstalbahn.com/

http://www.bahnpark-augsburg.de/

Im letzten Licht......
Im letzten Licht......
Ritschie Keim
Schmucke P8
Schmucke P8
Ritschie Keim

Commentaire 6

  • blind lense 10/09/2010 9:59

    Das kann ich aufklären: Die P8 hat nach hinten nur den Vorhang, der ist beim dem hohen Kastentender schon nicht sonderlich wirksam. Bei dem flachen Wannentender Pfeifen Wind, Regen usw. noch mehr in den Führerstand. Der Wannentender ist nur wegen der größeren Vorräte von Vorteil. Bei den Wendezugloks war dagegen eine Rückwand am Führerstand, und zum Tender gelangte man wie beim Norweger-Führerhaus der 52.. Die DB hatte da aber kein Segeltuch, sondern einen Gummibalg.
  • Thomas Reitzel 09/09/2010 20:35

    Keine Ahnung, woran das lag.
    Ist aber von Personalen verbrieft.
  • Thomas Reitzel 08/09/2010 22:16

    Stimmt, blind lense. Übrigens waren die Wannentender in dieser Beziehung noch weitaus schlimmer, und nur die Wendezug-P8 hatten ein geschlossenes Führerhaus...
  • blind lense 08/09/2010 21:59

    Ich habe mir lange überlegt ob ich was zum Foto schreiben soll. Mit kritischen Bemerkungen wird man in der fc schnell ausgegrenzt. Aber es sind Dinge, für die der Fotograf nichts kann, sondern es ist das "Verschulden" anderer, was ich bei diesem Bild negativ empfinde.

    Historisch passen Lok und Wagen nicht zusammen. Die Wagenlackierung kam erst nach der Dampflokzeit auf. Silberlinge im Original würden noch zu der Lok passen, aber da stimmt dann die Beschilderung der Lok nicht mehr.Es müßte eine Computernummer sein und nicht die Früh DB-Spitzziffer.

    Wenn ich so auf den Tender schaue, graust es mir. Da liegen Leiter, Benzinkanister und andere Behältnisse nicht sehr fotogen herum.

    Der größte Minuspunkt ist m.E. die Pufferbohle des Tenders. Hauptluftleitung und Hauptluftbehälterleitung. Das paßt nicht zu einem Kastentender. Wannentenderloks mit geschlossenem Führerhaus die hatten so eine Pufferbohle, da sie im Wendezugbetrieb eingesetzt waren. Selbst wenn man argumentiert für Waggons mit TB0 ist die HLB erforderlich, so sag' ich noch ja, aber dann fehlt mir die Heizkupplung. Weiterhin stört der nicht vollständige Ring des Pufferwarnanstriches.

    Ich hätte unter diesen Gesichtspunkten das Foto nicht gemacht. Was nicht bedeutet, daß ich das Foto als solches schlecht finde. Nein Aufbau, Farben und Motiv im allgemeinen sagen mir zu.

    @ Thomas. Es staubt nur, wenn der Heizer vergißt, die Kohlen zu nässen. Rückwärtsfahren ist bei Minusgraden unangenehm. Ich weiß, wovon ich rede.
  • Thomas Reitzel 08/09/2010 21:27

    Schön anzusehen, allerdings ist für das Personal das Rückwärtsfahren mit der P8 alles andere als angenehm, weil der Fahrtwind ständig Kohlenstaub ins nach hinten offene Führerhaus weht.
    VG Tom
  • Hartmut Sabathy 08/09/2010 19:25

    eine super Aufnahme und noch die alten D-Zugswagen ... grüße hartmut