2 456 18

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Teufenanzeiger

Heute mal etwas mehr alte Technologie aus dem Bergbau.

Die Förderkörbe punktgenau auf den Sohlen und der Hängebank zu positionieren war Aufgabe der Fördermaschinisten. In den Anfängen der Schachtförderung erfolgte die Kommunikation zwischen den Sohlen (Förderhöhen) und dem Maschinisten allein akustisch. Ein per Seil aus der Tiefe betätigter Schachthammer im Maschinenhaus zeigte durch seine Glockenschläge an, welcher Vorgang vom Fördermaschinisten einzuleiten war, z.B. 1 Schlag = HALT, 2 Schläge = AUF. Später erfolgte die Verständigung zwischen den „Anschlägern“ in den Förderhöhen und dem Maschinisten elektrisch bzw. elektronisch..

Die Position des Förderkorbs las man grob am „Teufenanzeiger“ ab; anfangs auf einer Art “Zeigeruhr”, später an einer 4 m hohen schmalen Tafel, an der ein über ein Getriebe mit der Seiltreibscheibe verbundener Zeiger sich auf und ab bewegte. Der exakte Stand wurde durch Farbmarkierungen auf dem Seil angegeben.

Es war schon viel Fingerspitzengefühl notwendig, um die Förderkörbe mit verschiedenen Beladungen genau zu befördern. Gerade bei Seilfahrten (Personenfahrten) eine verantwortungsvolle Aufgabe, denn der Fördermaschinist bremste die Körbe mit seiner 2500 PS starken Dampfmaschine per handbetätigter, mechanischer Hebel.

So verwundert es nicht, dass Maschinisten im Bergbau vom Dienst in der Reichswehr freigestellt waren.

Commentaire 18

Information

Section
Dossier Bergbau Museum
Vu de 2 456
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN SLT-A77V
Objectif ---
Ouverture 2.8
Temps de pose 1/60
Focale 26.0 mm
ISO 800