2 323 17

Klaus Duba


Premium (World), Walldorf ( bei Heidelberg )

teuflisch

Zur Abwechslung mal wieder etwas Dramatisches!! ;-)
Hier habe ich mich mal an einem HDR probiert, allerdings ohne Erfolg. Aber ich arbeite dran!*g Danach bin ich wieder zur "normalen" BEA übergegangen!

Der Hinterweidenthaler Teufelstisch ist ein markanter, insgesamt 14 m hoher Pilzfelsen im Wasgau, dem Südteil des Pfälzerwaldes (Rheinland-Pfalz). Wegen seiner Lage auf der Gemarkung des früher zu Wilgartswiesen gehörenden Ortsteils Kaltenbach wird er – vor allem in der älteren Literatur – auch Kaltenbacher Teufelstisch genannt. Er ist größer und weitaus bekannter als der Teufelstisch von Salzwoog, der nur 5 km südwestlich gelegen ist, und zählt zu den landschaftlichen Wahrzeichen der Pfalz. Als diese nach dem Zweiten Weltkrieg zur Französischen Besatzungszone gehörte, war der Hinterweidenthaler Teufelstisch auf einer rheinland-pfälzischen Briefmarke abgebildet.

Natürlich gibt es dazu auch noch eine schauerliche Sage!!

Einst schritt in jenem Walde
Durch nächt'ges Dunkel schnell
Hinauf die Bergeshalde
Ein finsterer Gesell.

Hell lodert in seinen Blicken
Unheimlich wilde Hast.
Nun will er sich erquicken,
Er schaut nach guter Rast.

Umsonst! Kein Stein zum Sitzen,
Kein Tisch zum nächt'gen Mahl.
Vor Zorn seine Augen blitzen
Hin über Berg und Tal.

Da - wie mit Blitzesschnelle
Packt jetzt zwei Felsen frisch
Der grimmige Geselle
Und stellt sie auf als Tisch.

Nachdem er dran gegessen,
Ging durch die Nacht er fort.
Den Tisch, wo er gesessen,
Den ließ er einfach dort.

Das war ein ängstlich Schauen
Des Morgens drunten im Tal!
Ein jeder sprach mit Grauen:
Dort hielt der Teufel Mahl!

Nur einer voller Zweifel
Die Andern hell verlacht:
"Ich geh", spricht er, "zum Teufel,
Zum Mahle dort heut Nacht!"

Man warnt ihn in der Runde,
Er lacht und geht. Vom Turm
Tönt laut die zwölfte Stunde -
Da! – Welch ein Wind! Ein Sturm?

Und jetzt? - Was ist geschehen?
Welch grässlicher Todesschrei!
Entsetzt die Lauscher stehen:
"Mit dem dort ist's vorbei!"

Der Keckste nimmer weilte
Vorm Dorfe länger draus;
Er schlug ein Kreuz und eilte
Leis schauernd fort nach Haus.

Commentaire 17