366 8

Fischer Christian Martin


Premium (Pro), Oberdiessbach

Thunersee / Weissenau

Entstehung des Naturschutzgebietes Weissenau
1931
Schaffung eines Vogelschutzgebietes
1940
Provisorische Unterschutzstellung durch den Kanton
1942
Landerwerb durch den UTB
1943
Kantonales Naturschutzgebiet mit einer Fläche von 16.24 Hektaren
1964
Erweiterung auf 44 Hektaren
1981
Erweiterung auf heutige Fläche von 49.7 Hektaren

Das kantonale Naturschutzgebiet Weissenau ist eine naturnahe Uferlandschaft mit Schilfflächen, Riedwiesen, Auenwäldern und Gebüschstreifen. Es ist wertvoller Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz für Wasservögel. Die Weissenau ist Auenobjekt von nationaler Bedeutung und gleichzeitig BLN-Gebiet (Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung).

Das Schilf wird stellenweise jährlich geschnitten. Schwemmholz und Unrat müssen immer wieder weggeräumt werden. Wege sind zu unterhalten. Nistkästen für Vögel werden gereinigt oder ersetzt. Ufermauern und Wellenbrecher (Pfähle und Zäune) müssen intakt sein. Alle diese Arbeiten erledigen der Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee, Pro Natura Berner Oberland, der Vogelschutzverein Bödeli, der Fischereiverein und die Berner Wanderwege zusammen mit unzähligen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt!

Commentaire 8

Information

Section
Dossier Landschaft
Vu de 366
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DSLR-A850
Objectif Sony 28-75mm F2.8 SAM (SAL2875)
Ouverture 8
Temps de pose 1/250
Focale 50.0 mm
ISO 100