1 108 18

Wolfgang Zeiselmair


Premium (Pro), Schrobenhausen

Tja...

Der sieht so prägnant aus, den sollte ich kennen, tu´s aber nicht :-)

Danke für´s Schauen

Commentaire 18

  • Wolfgang Zeiselmair 02/01/2017 17:30

    Grüß Dich Peter,
    ich habe mir gerade Bilder zu Deinen Vorschlägen angeschaut. Das kommt der Sache doch jetzt sehr nahe. Vom T.squarrulosum habe ich ein Bild gesehen das ein echter Treffer sein könnte. Bloß dieses Ding mit dem Fichtenwald.... Allerdings reine Monokultur ist es bei uns auch nicht, könnte also wirklich passen. Für "selten" spricht, dass die Fachleute hier auch ihre Probleme hatten. Wo ich noch grüble ist der Geruch nach grüner Seife, da bin ich olfaktorisch überfordert :-)
    Vielen Dank, ich vergrabe mich jetzt noch in alles was ich über Ritterlinge finden kann.
    Servus
    Wolfgang
    Edit: der BLV Pilzführer verortet den T.squarrulosum in den Fichtenwald selten Laubwald. Man sieht, die Literatur ist sich oft auch nicht einig :-) Ich gehe jetzt wirklich von einem Treffer aus.
  • MykoPeter 02/01/2017 17:10

    Auch mir gefällt das Bild sehr gut! Für Hygrophorus pustulatus sind meiner Ansicht nach die Stielschuppen viel zu ausgeprägt und zu deutlich quergebändert. Der ganze Habitus spricht für einen Ritterling, evtl. den Seifenritterling (Tricholoma saponaceum), der einen solchen Stiel haben kann, aber nicht haben muss. Der ist am besten an seinem schwachen, aber eindeutigen Geruch nach grüner Seife zu erkennen und wächst sowohl im Laub- wie auch im Nadelwald. Andere Ritterlinge mit gebänderten Stielschuppen (T.bresadolanum, T.squarrulosum) gelten als Laubbaumbegleiter und sind sehr selten.
    Viele Grüße - Peter
  • Blitzer 74 31/12/2016 13:35

    Ein tolles Pilzfoto !
    Gefällt mir sehr gut .
    Lg Markus
  • vor dem Harz 30/12/2016 12:33

    hallo wolfgang, wie gesagt, einiges würde passen, anderes spricht wieder dagegen....
    mal sehen ob noch einer einen tipp hat
    dir auch einen guten rutsch und ein schönes neues jahr
    gruß micha
  • Wolfgang Zeiselmair 30/12/2016 12:17

    Grüß Dich Micha,
    vielen Dank für Deine Mühe. Ich glaube allerdings nicht an den schwarzpunktierten Schneckling.
    Nicht wegen der hier so ausgeprägten Stielstruktur, sondern wegen der Lamellen. Wie Du richtig anmerkst sind beim Schneckling die Lamellen angewachsen bzw laufen den Stiel herunter. Die hier sind nicht angewachsen.
    Ein schönen neues Jahr wünscht Dir.
    Wolfgang
  • vor dem Harz 30/12/2016 6:07

    moin wolfgang,erst einmal ein wirklich klasse foto lieferst du hier von der unbekannten schönheit ab,
    ich würde ja sagen, eventuell könnte es ein
    Schwarzpunktierter Schneckling (Hygrophorus pustulatus ) sein,jedenfalls spricht einiges dafür


    Schwarzpunktierter Schneckling
    Hut
    1.5-4 cm, Graubraun, grau, mit dunklerer Mitte, jung halbkugelig später abgeflacht, Rand etwas heruntergebogen. Oberfläche schwach klebrig. Scheitel rissig mit kleinen Wärzchen.
    Lamellen
    Wachsartig, schmal, entfernt, breit am Stiel angewachsen oder etwas herablaufend, weiss
    Stiel
    Bis 7 cm lang und 4-9 mm dick, auf der ganzen Länge auf weisslichen Grund braun-schwärzlich punktiert.
    Fleisch
    Weiss, feucht .
    Geruch
    Schwach, kaum feststellbar.
    Geschmack
    Mild.
    Vorkommen
    Oktober bis Ende November im Nadelwald auf Nadelstreu, gesellig, häufig.

    aber sicher bin ich mir nicht
    gruß micha
  • Burkhard Wysekal 29/12/2016 23:20

    Danke Wolfgang,
    ich habe eben meinen Michael/Hennig Band III , Hellblättler durchgesehen.......leider nichts zu finden.Bin echt gespannt, ob hier einer helfen kann.
    LG, Burkhard
  • Wolfgang Zeiselmair 29/12/2016 23:00

    Hast recht Burghard
    Das war mitte November und der Fundort war ein bemooster Stumpen im Fichtenwald. Ich wollte es nicht schwerer machen, habe es einfach vergessen.
    Servus Wolfgang
  • Burkhard Wysekal 29/12/2016 22:53

    Ohne Fundortangaben und Wuchszeitraumbenennung wird`s noch schwieriger.
    Aber auch so eine verdammte Knacknuss. Ich schwenke das Handtuch.....;-)).
    Fototechnisch sauber an den Mann gebracht. Gefällt mir echt gut insgesamt.
    LG, Burkhard
  • Wolfgang Sh. 29/12/2016 18:25

    Klasse Aufnahme. Sehr schön.
    Gruß Wolfgang
  • IngoR 29/12/2016 17:00

    Tja, da bin ich leider auch überfragt. Es gibt einen schuppenstieligen Erdritterling - der hat gewisse Ähnlichkeit, aber deinen Exemplaren fehlen etwas die Schuppen ... Das Foto ist aber auch ohne genaue Ansage sehr stimmungsvoll und sehenswert. Wunderbar ausgeleuchtet.
    Links oben in der Ecke hast du häufiger ein Sensorfleck - den würde ich noch digital entsorgen.

    Viele Grüße, Ingo
  • Heinz J. 29/12/2016 16:26

    Kenne ich auch nicht. Schöne Perspektive mit Blick auf die Lamellen. Auch lichttechnisch gefällt mir die Aufnahme sehr gut.
    VG, Heinz
  • christine müller 29/12/2016 15:12

    Eine Schönheit und Gruß vom Sommer...und
    Christine
  • Nscho-tschi 7 29/12/2016 14:09

    Eine sehr schöne Aufnahme
    lg Rosi
  • Claudia Paetz 29/12/2016 13:40

    Bezaubernd hübscher Fremdling ... sehr fein aufgenommen und präsentiert!
    LG und einen guten Rutsch ins neue Jahr
    von Claudia

Information

Section
Dossier Pilze und Flechten
Vu de 1 108
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 60D
Objectif EF100mm f/2.8 Macro USM
Ouverture 8
Temps de pose 0.8
Focale 100.0 mm
ISO 100

Plébiscité par

Favoris publics