Retour à la liste
Türgriff oder Türklinke?

Türgriff oder Türklinke?

2 569 9

leamarno


Premium (Pro), Schwanewede

Türgriff oder Türklinke?

Eine Türklinke (auch Türdrücker oder Türschnalle, schweiz. Türfalle) ist eine hebelartige Vorrichtung (Griff) zum Öffnen und Schließen der Schnapp-Verriegelung einer Tür. Dieser Hebel muss folgende Funktionen ermöglichen: eine Daumenbremse zur Lokalisierung des Griffs auch ohne Sicht, die Zeigefingerkuhle soll den Umfassungsgriff führen, die Ballenstütze verstärkt die Griffmechanik, und das Greifvolumen gibt der Hand bei der Bewegung der Klinke sicheren Halt über eine möglichst angemessene Kontaktfläche.

Die Türklinke bildet zusammen mit ihrer Einfassung den Türbeschlag, der ein Schlüsselloch (oft mit Abdeckung) oder eine zusätzliche Sperrvorrichtung aufweist, wenn das Türschloss versperrbar ist. Wegen der starken mechanischen Beanspruchung sind Türklinken zumeist aus Metall gefertigt oder enthalten zumindest einen metallenen Kern. Türklinken treten meist paarweise auf, wobei es eine positive und eine negative gibt, die sich ineinanderstecken lassen. Nur mit der positiven lässt sich die Tür öffnen, nicht jedoch mit der negativen. Meist sind die zwei Hebel einer Türklinke mittels eines Drückerdorns miteinander verbunden. Dieser betätigt den Schnapper (auch Falle genannt).

In vielen Ländern außerhalb Europas treten anstelle von Klinken zumeist Türknäufe (doorknobs) auf, die entweder drehbar sind oder nur als Griffe für Türen dienen, die sich durch Druck und Zug ein- und ausschnappen lassen.

Eine Turnhallenmuschel ist eine Türklinke für dicke Türen, bei denen die Türklinke in die Tür versenkt eingelassen ist. Der Name rührt daher, dass diese Form häufig in Sporthallen Verwendung findet, um die Verletzungsgefahr bei sportlichen Aktivitäten zu mindern.


Drehschloss: Die Türklinke dreht sich bei diesem System mit auf die andere Seite.Bei einem Drehschloss gibt es eine mittig gelagerte Türklinke, welche man drehen bzw. herunterdrücken kann. Diese ist im Gegensatz zu üblichen Türklinken in beide Richtungen zu betätigen. Bei einem Drehschloss kann man von beiden Türseiten mit der linken Hand sowie mit der rechten Hand die Türklinke erfassen und nach Herstellerangaben in einem ergonomischen Bewegungsablauf eine Tür öffnen und hindurchgehen. Während man die Tür öffnet, behält man die Türklinke in der Hand, ein Umgreifen entfällt.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrklinke

Commentaire 9

Information

Section
Dossier Diverse
Vu de 2 569
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D300
Objectif 18.0-200.0 mm f/3.5-5.6
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/125
Focale 70.0 mm
ISO 200