1 284 10

Karl Kraft


Premium (Pro), Mainz

Videoüberwachung...

...im botanischen Garten der Universität Mainz.
Wissenschaftlern aus den verschiedensten Bereichen der Mainzer Universität ist es gelungen eine Symbiose zwischen einer Paradiesvogelblume und einer neuartigen Überwachungskamera auf biologischer Basis herzustellen. Der in der Paradiesvogelblume integrierten Überwachungskamera wurde die Form eines menschlichen Auges gegeben. Diese soll sich, anders als die schon bekannten Videokameras (Banken, Sparkassen, Supermärkten etc.), besser in das Umfeld des Menschen einfügen.
Eine Stellungnahme aus dem Innenministerium soll auch schon vorliegen: "Man werde zwar immer noch beobachtet, aber es wirke menschlicher.", heißt es da.
Na, wer's glaubt.

In Wikipedia steht folgendes zur Paradiesvogelblume:
Die Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae, Syn. Strelitzia angustifolia Aiton f.), auch Königs-Strelitzie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Strelitzien (Strelitzia) in der Familie der Strelitziengewächse (Strelitziaceae). Die Paradiesvogelblume ist sehr formenreich.
Merkmale
Die Paradiesvogelblume ist eine immergrüne Rhizomstaude, die Wuchshöhen von 80 bis 200 Zentimeter erreicht. Die Blätter ähneln denen von Bananen und sind 0,25 bis 1 Meter lang gestielt. Ihre Spreite ist eilänglich und sie messen 25 bis 50 × 10 bis 25 Zentimeter. Der Blütenschaft ist blattachselständig und weist ein schnabelförmiges, 12 Zentimeter langes Hochblatt mit meist roten Rändern auf. Der Teilblütenstand ist winkelig und in der Hochblattscheide deutlich gestielt. Die Blüten öffnen sich nacheinander und sind ungefähr 10 Zentimeter lang. Der äußere Perigonblattkreis ist goldgelb, der innere blau. Das obere Perigonblatt ist kurz und fast kreisförmig, die beiden seitlichen bilden eine pfeilförmige Hülle um die 5 Staubblätter und den Griffel.
Die Varietät parvifolia (Aiton) auct. hat kleinere, lanzettliche Blattspreiten, die Varietät juncea (Link) Ker Gawl. hat keine Blattspreite, lediglich die Blattstiele assimilieren.
Die Pflanzen blühen ganzjährig, besonders aber von Dezember bis Mai. Sie werden von dem Nektarvogel Nectarinia afra bestäubt.
Vorkommen
Die Paradiesvogelblume kommt in Südafrika in der Kap-Provinz an Flussufern und auf Waldlichtungen vor.

Mehr Info unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Paradiesvogelblume
Bitte auch beachten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License

Bilddaten: Minolta Dynax 5D, ISO 100, Bw 18mm (KB 27mm), Blende 10, Zeit 1/100sek.

Commentaire 10