1 268 9

Roland Zumbühl


Premium (Complete), Arlesheim

Vitreaux

Kirchenfenster zu fotografieren ist manchmal nicht so einfach.
Daher bedarf es der Nacharbeit zu Hause.
Hier zeige ich Ausschnitte von zwei Kirchenfenstern.
Kirche: St. Sébastien (1766)
Ort: Boécourt (Kanton Jura)

Commentaire 9

  • Roland Zumbühl 05/08/2016 14:17

    @ Siegfried: Danke, ich bin aber immer noch am üben, denn in jeder Kirche werde ich neu gefordert, zumal ich nicht mit Stativ arbeite.
  • Siegfried Baumgarten 05/08/2016 11:03

    foto-technisch absolut perfekt...

    VG

    Siegfried
  • Robert Nöltner 01/07/2016 10:53

    Bei dieser hervorragend belichteten Aufnahme stimmt wirklich alles
    LG Robby
  • Klaus Röntgen 28/06/2016 11:18

    Natürlich sind die (Entstehungs-)Geschichten solcher Kunstwerke spannend! Erfreuen kann man sich daran glücklicherweise auch ohne deren Kenntnis!

    Liebe Grüße
    Klaus
  • Ursula Elise 27/06/2016 16:44

    @Roland: bin auch nicht katholisch, nicht mal christlich, kenne mich aber ein wenig in Kunstgeschichte aus.
    Rechts steht: Geschenk des 3. Ordens. Damit käme man weiter wahrscheinlich, auch mit anderen Fenstern dieser Art, die ja wahrscheinlich vorhanden sind. Aber da höre ich dann doch vorher auf.
  • Roland Zumbühl 27/06/2016 7:10

    @ Ursula Elise: Fragen, die man sich selber nicht gestellt hat, können neugierig machen. Aber ich finde keine Antworten auf deine Fragen. Obschon ich die beiden Fenster genau angeschaut habe, sind bei mir keine inhaltlichen Fragen aufgetaucht. Vielleicht auch deshalb, weil ich nicht katholisch bin und kaum etwas mit einem Heiligenschein zu tun habe ;-)
  • Erika Avery 26/06/2016 19:44

    ...auch eine "Nacharbeit" daheim kann nicht viel machen wenn das Bild nicht schon gut ist. Du hast beides bestens gemeistert.
    Liebe Grüsse - Erika
  • Daniel 19 26/06/2016 17:45

    Das glaube ich auch, dass es nicht so einfach ist, Kirchenfenster zu fotografieren. Deine Erfahrung und Planung helfen dir die guten Resultate wie hier zu erreichen. LG Daniel
  • Ursula Elise 26/06/2016 13:51

    Die Glattheit von Darstellungen um 1900 war schon Anlass für mich, einfach weiterzuklicken. Als ich das hier nicht tat, wurde es rätselhaft:
    Links Maria (blauer Mantel, Heiligenschein) mit einem Kind mit dickem Buch (wohl Bibel) ohne Heiligenschein, ohne Heiligenschein.
    Rechts wohl Franziskus (Kutte,Heiligenschein). Hält das Jesuskind mit der Lilie der Reinheit.
    Und was bedeutet das?
    Aber ich nehme an, das interessiert niemanden.