7 373 12

Robert Pisinger


Free Account, Admont

Volle Honigwaben

Heute begann ich mit dem Honigzargen abräumen .
******************
Kurze Erklärung dazu : eine Bienenwohnung besteht meistens aus einem Boden , einer Brutzarge und einer Honigzarge .
Je nach Volksstärke und Angebot an Nektar gibt man eventuell noch ein 2. Honigzarge darauf .
In diesen Zargen sind meistens 10 Waben - 10 Waben für die Brut im Brutraum und 10 Waben für Honig im Honigraum .
******************
So , jetzt wieder zum abräumen .
Das heißt , die Honigzarge mit Waben von der unteren Einheit , den Brutraum wegnehmen ,
die Waben rausnehmen und Honig schleudern . Der Dank der Bienen an den Imker - das Imkergold
Die Honigräume mit je 10 voll verdeckelten Waben und einem Gewicht von ca. 25 kg - pro Volk ..........
aber dann die Überraschung , der verdeckelte Honig ist nicht zu schleudern , man kann ihn nicht
durch die Zentrifugalkraft aus den Zellen mit der Honigschleuder herausschleudern ,
der Honig ist in den Waben kandiert . In der Imkerei spricht man von Melezitosehonig .

Das Bienenjahr ist vorbei , jetzt beginnen wir mit der Einfütterung , da wir ja den Honig weggenommen haben
dann kommt noch die Herbstbehandlung gegen die Varroamilbe , damit diese Milbe abstirbt
und die Winterbienen erblicken das Licht des Bienenstockes , langsam sollte dann Ruhe am Bienenstand einkehren .


Was ist Melezitosehonig : http://www.adiz-online.de/sro.php?redid=109944
http://de.wikipedia.org/wiki/Melezitose
Was ist die Varroamilbe - http://de.wikipedia.org/wiki/Varroamilbe


--- volle Honigwaben , aber keinen Honig ---
--- schöner Schaden ---

Commentaire 12