2 005 1

Platzhirsch 1961


Premium (World), Bad Teinach- Zavelstein

Waldfunde 2014

Hier heute im Bild 2 starke Abwurfstangen des heimischen Rotwildes.

Leider sind es keine Paßstangen, also beide Abwurfstangen von einem Hirsch.

Die linke, klobige Stange eines reifen, alten Hirsches ( 14- Ender ) fand ich in Norddeutschland, genau in der alten Heimat Mecklenburg- Vorpommern.

Die rechte Stange, etwas leichter und zierlicher, war ein Fund während der Blaubeersuche im Bereich Bannwaldgebiet Wildseemoor im Nordschwarzwald. Hier handelt es sich ebenfalls um einen mittelalten 14- Ender.

Haben beide Stangen unseres edelsten Jagdwildes die gleiche Anzahl an Enden, so spricht man von einem ( geraden ) 12- Ender, 14- Ender, 16- Ender...

Hat der Hirsch auf einer Seite 7 Enden, auf der anderen Seite / Stange aber 8 Enden, so spricht man von einem ungeraden 16- Ender.

Auch die einzelnen Stangen haben in der umfangreichen Waidmannssprache genaue Bezeichnungen. Von unten beginnend haben beide gezeigten Stangen einen Augspross, einen Eisspross, einen Mittelspross.

Oben deutet sich dann schon die ( Becher ) Krone an, die bei der linken, massigen Stange schon deutlich stärker ausgebildet ist als bei der schwächeren rechten Abwurfstange.

Zuerst werfen übrigens die alten, starken Hirsche im Februar den Kopfschmuck ab, bis in den März hinein folgen dann jüngere bzw. mittelalte Hirsche in unseren heimischen Wäldern.

Horrido!

CW 11/2014 ( fotografiert an meinem Jagdhauptquartier Buchwaldhütte )

Commentaire 1

  • Uli.S.Photo 02/11/2014 12:42

    ...danke für Deine fachliche Erklärung. Von dem Augspross hatte ich schon mal gehört, aber die anderen - böhmische Dörfer.
    Du als Jäger darfst diese Sachen wohl mit nach Hause nehmen, andere aber meines Wissens nach nicht.
    h.G. Uli

Information

Section
Vu de 2 005
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN SZ-14
Objectif ---
Ouverture 4.1
Temps de pose 1/250
Focale 9.8 mm
ISO 80