Schattenjaegerin


Premium (Pro), Radebeul

Commentaire 20

  • Gert Rehn 19/01/2013 18:17



    Geh Deinen Weg und lass die Rätsler in Ruhe.
  • Schattenjaegerin 06/01/2013 22:33

    Na Deine Lösungssuche ist ja auch genial!

    Ja. Eine Hallenserin in Radebeul...seit 32 Jahren in DresdenRadebeul...
  • Gert Rehn 06/01/2013 20:29

    Danke, ach nee, eine Hallorin in Radebeul. Nur durch die Turmspitzen war das glaub ich zu lösen.
    LG Gert
  • Schattenjaegerin 06/01/2013 19:03

    @ Tom und Gerd: Glückwunsch!
    Zwei der vier Turmspitzen der MarienKirche....
    Links das Händelhaus.

    Und wenn wir schon beim googlen sind ;-) :
    Halle (viele Städte, die was mit Salz zu tun haben, haben "hall" im Wort...) nennt sich auch noch
    "Die graue Diva".
    In meiner Kindheit hab ich das nie gehört :-o,
    da war Halle einfach nur dreckig von Buna, Leuna, Schkopau....

    Ihr habt wahlweise Hallorenkugeln (aus Deutschlands ältester Schokoladenfabrik)
    oder
    Ein Säckchen SalineSalz (das machen "Halloren")
    gewonnen!



    "Halloren waren die Salzarbeiter, die ursprünglich im „Thale zu Halle“, dem heutigen Hallmarkt, lebten und in der Saline das „weiße Gold“ gewannen. Als Hallenser hingegen wurden die Händler und Bürger bezeichnet, die um den höher gelegenen Alten Markt, den heutigen Marktplatz, gelebt und mit Salz gehandelt haben. Hallunken schließlich mussten sich die Bewohner der heruntergekommenen Vorstadt Glaucha nennen lassen.

    Heutzutage werden Halloren jene genannt, die Mitglieder der Bruderschaft der Salzwirker im Thale zu Halle sind. Hallenser bezeichnet die in Halle geborenen Menschen, während die Zugezogenen scherzhaft „Hallunken“ genannt werden. Ein Hallunke kann niemals ein Hallore werden, ein männlicher Hallenser aber schon, wenn er nachweisen kann, dass ein Mitglied seiner Familie einmal in der Salzgewinnung tätig war." (Wiki)

    LG, von der in Halle geborenen SachsenAnhaltinerin!
  • Gert Rehn 06/01/2013 17:03

    ich wusste gor nischt und hab nur die Turmspitzen im Net erkannt.
  • Gert Rehn 06/01/2013 14:10

    da guckt wohl die Marktkirche von Halle raus.
    Aber den Spitznamen, der war wohl nicht verlangt;-)
    Lg Gert

    Der Dichter Robert Moritz sagte das:
    „Geliebte! Hier kommen alle die Menschen zusammen, die dem Herrn dienen, Geliebte! Und auch die, die so tun, als ob sie ihm dienen täten. Und alle fühlen sich eins! Aber sie sind nicht eins! Sintemalen es sind Hallenser, Halunken und Halloren.“ (Wiki)

    Die Halloren? frugtest du das?
  • Schattenjaegerin 06/01/2013 13:11

    Nein hat sie nicht, Farbe im Namen .
    Sondern in ihrem Spitznamen.
    Deutsche Stadt...
    "Neue"Länder...
  • Victor Eigner 06/01/2013 12:35

    Aber hallo....

    .verdammt guter Schnitt!

    LG Vic

  • Schattenjaegerin 06/01/2013 12:33

    @ Gerd: ...ich schrieb AUCH einen Spitznamen
  • Gert Rehn 06/01/2013 10:11

    @Jost: da ist die Kirche nicht zu finden. Was gibt es denn sonst so an Farb-Nick oder Zickennamen?
    Braunau, Grünhainichen, Blaubeuren, Rothenburg, Schwarzenberg, Weißensee. einer dabei?
  • Jost . 06/01/2013 9:44

    Braunschweig?
    Wenn Zicken zicken, können sie bered schweigen...
  • Schattenjaegerin 06/01/2013 0:21

    @ Tom: Nicht Tschechien, nicht Österreich...
  • Schattenjaegerin 05/01/2013 22:26

    @ Susi: Nö.

    @ Peer: ...nee, so nördlich ist sie nicht.
    Aber fünfe liegen günstig.

    @ Jost: Alt isse.
    N "farblichen Zickennamen"
    hat sie auch...
  • Jost . 05/01/2013 22:17

    Altstadt!