Retour à la liste
Weltausstellung 1855 Paris

Weltausstellung 1855 Paris

1 393 9

Helen U. Hans-J. Raeder


Free Account, Filderstadt

Weltausstellung 1855 Paris

das ist eine der Stereo-Daguerreotypien, die Alexis Fay 1855 in Paris angefertigt hat.
Die Reproduktion ist nicht gerade optimal, zeigt aber recht schön, wie früh bereits diese Aufnahmetechnik gehandhabt wurde. Weitere Aufnahmen aus der Serie werde ich demnächst hier hochladen.

Commentaire 9

  • R. Galli 08/03/2005 20:25

    Tatsächlich hat der Daguerreotypist mehrere Aufnahmen von einem Motiv gemacht. Die Statuen des Bildhauers Pradier, einer der angesehensten Künstler seiner Zeit, wurden unzählige Male photographiert und waren bei den Käufern von Stereomotiven sehr beliebt.
    Da es nur Statuen waren, war die Photographie recht einfach, man mußte nur genügend Silberplatten mit sich herumtragen.
    Nichts desto trotz ein toller Fund, wenn Sie 10 versch. Dagos haben, ich selbst habe nur zwei Motive. Deshalb auch meine Frage, ob Sie mehr über den Umfang der Serie wissen.
  • Helen U. Hans-J. Raeder 08/03/2005 7:07

    Das finde ich außerordentlich interessant. Ich bin schon lange auf der Suche nach mehr Informationen zu Alexis Fay. Die 10 Dagos, die ich von ihm besitze, sind in einer Holzbox untergebracht, die auf der Innenseite mit einem Etikett beklebt ist. Ein Foto davon folgt hier
    Etikett zur Daguerreotypie von Alexis Fay
    Etikett zur Daguerreotypie von Alexis Fay
    Helen U. Hans-J. Raeder

    Eine Vervielfachung der Dagos geht aber m.E. nicht im Kopierverfahren, sondern eben nur durch mehrfache Belichtungen derselben Einstellung., oder weisst du da mehr darüber?

    VG Hans
  • R. Galli 06/03/2005 19:42

    Muss Sie leider enttäuschen. Ich habe genau die gleiche Daguerreotypie hier vor mir liegen. Also gab es von diesen Motiven doch höhere Auflagen.
    Außerdem war Alexis Fay wohl nicht der Daguerreotypist. Er war Optiker und vertrieb in seinem Laden in den Galerien des Palais Royal (ab ca. 1845 )alle möglichen optischen Geräte und spezialisierte sich u.a. auch auf Stereoscope.
    Er vertrieb neben Stereo Daguerreotypien vorwiegend Albumin-Aufnahmen von Paris.
  • Helen U. Hans-J. Raeder 05/03/2005 20:54

    Das war sicher ursprünglich eine komplette Serie, von der ich insgesamt 10 habe, z.T. wie bei dieser hier mit signiertem Etikett.
    Wie groß die Auflage war? Daguerreotypien sind ausschließlich Unikate, die sich nicht duplizieren lassen. man kann sie abfotografieren, aber keine weitere Daguerreotypie daraus erstellen, es sei denn mann nimmt das Motiv mehrfach auf.
  • R. Galli 05/03/2005 13:52

    Tolle Aufnahme.
    Würde mich schon interessieren, wie hoch die Auflage einer solchen Aufnahme war und ob es aus einer kompletten Serie stammt.

    R. Galli
  • Chu Chu 03/03/2005 19:04

    sehr interessant!
  • Helen U. Hans-J. Raeder 02/03/2005 7:05

    Kerstin, schau doch mal gelegentlich in die Sektion Themen/Techniken/Stereoskopische Raumbilder (eigentlich ein Pleonasmus Stereo... und Raum...), da findest du sehr gute Informationen zu dieser Art fotografischen Sehens, auch wie man diese Doppelbilder zu einem Raumbild vereint. Wenn es zum ersten Mal gelingt, das räumliche Bild mit etwas verträumten Kreuzblick zu erfassen, ist das ein toller Aha-Effekt.
    Mich haben "meine" Stereodaguerreotypien von der Weltausstellung dazu gebracht, es doch auch einmal selbst zu versuchen.

    @Silke, danke für deine diversen Amenmerkungen, die auch immer Anregungen sind. Die Aufnahme von den Bergsteigern gefällt mir auch sehr gut.

    LG Hans
  • Kerstin P... 02/03/2005 6:55

    Ich habe mir natürlich auch eure jüngsten Fotos von der Stereo-Fotografie angeschaut . Aber ich als absoluter Laie weiß nicht so richtig was damit anzufangen ... Warum zwei Mal das gleiche Bild?
    LG Kerstin
  • Silke Haaf 02/03/2005 2:48

    Historische Bilder sind immer interessant anzusehen!

    Gruß von Silke