1 145 10

Weltkulturerbe

Schloss Drottningholm (vor den Toren Stockholms) war ursprünglich ein königliches Lustschloss auf der Insel Lovön im Mälarsee in der Gemeinde Ekerö und ist seit 1982 Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie. Schloss Drottningholm wurde als erstes schwedisches Kulturdenkmal in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen, und zwar aufgrund zweier spezieller Gebäude, des chinesischen Schlösschens (Kina slott) und des Drottningholmtheaters (Drottningholms slottsteater).

Johann III. von Schweden ließ 1580 ein Schloss für seine Gemahlin Katharina Jagiellonica (Katherina von Polen), der damaligen schwedischen Königin, errichten. Er nannte es "Köningininsel" - "Drottningholm". 1661 erwarb die Witwe des schwedischen Königs Karl X. Gustav, Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf, das Schloss, das bereits am 30. Dezember 1661 bis auf die Grundmauern niederbrannte. Sie ließ einen neuen Schlossbau nach Plänen des Architekten Nicodemus Tessin d. Ä. im Barockstil errichten. Sein Sohn Nicodemus Tessin d. J. übernahm die Bauleitung nach des Vaters Tod kurz vor Fertigstellung des Baus im Jahr 1700 und vollendete das Schloss nebst Schlosskirche (besitzt eine Cahman-Orgel von 1730) und legte dazu einen Barockgarten nach französischem Vorbild an. Der Park wurde später nach Norden hin erweitert, und 1777 wurde durch Gustav III. Gartenarchitekt Fredrik Magnus Piper ein Englischer Landschaftspark anlegt. (Quelle Wikipedia)

Vorderansicht von Schloß Drottningholm, wohin wir eine Fahhradtour gemacht hatten. Auf dem Weg dorthin entdeckten wir :

DRN - 100 Jahre jung -
DRN - 100 Jahre jung -
Martin und Elke (Lagemann-) WENDT

Commentaire 10