1 827 15

Jürgen Hofmann Zwickau


Premium (Basic), Zwickau

Wer kann helfen ????

wie bekomme ich das gerade?
fotografiert freihand, was habe ich falsch gemacht?
LG Jürgen

Nachtrag
jetzt gerade mit Hugin

Panoram ist jetzt gerade
Panoram ist jetzt gerade
Jürgen Hofmann Zwickau


Danke allen für die Tips

Commentaire 15

  • PPJo 06/02/2011 17:36

    Ich hab mal dieses Pano mit "PhotoStitch" von Canon gebastelt.
    Hochplateau am Ende der Tiger Leaping Gorge
    Hochplateau am Ende der Tiger Leaping Gorge
    PPJo

    Ich finde es ganz gelungen und viellleicht sogar besser als glatte Pano Kanten...
  • Janc Möller 01/02/2011 13:52

    hab gerade mal probiert, allerdings nur poshopCS4, da is nix mit nachträglich editieren.
    versuch höchstens mal statt automatik die anderen modi:
    "zylindrisch" oder "repositionieren".
    empfehle auch hugin (unbedingt auch enblend installieren!) is freeware und klappt super.

    hier kannst du viel lernen:
    http://www.pixelrama.de

    grüße
    jan
  • Serientäter 01/02/2011 13:33

    Das sieht nach PanoramaStudio aus.
    Ich hab's weiter oben schon mal erwähnt:
    Mit Hugin (Freeware -> Top falls es läuft) hätte man das Bild uber die Mitte ausrichten können und es wäre gerade!
    edit: falls PanoramaStudio setz es einfach nochmal als multirow zusammen -> edit -> horizont begradigen,zupfen -> voila!
  • Jürgen Hofmann Zwickau 01/02/2011 11:33

    Also man sieht doch das es bei einem großen Teil des Bildes gerade ist, deshalb verwundert mich es halt das bei einem Objekt ( Landschaft ca. 15-20 Km entfernt ) so brenned Notwendig ist ein Stativ und eine Wasserwage zu verwenden. Das mag in Kirchen und kleinen Plätzen schon wichtig sein aber bei so einer Entfernung hatte ich nicht damit gerechnet. Ich habe eben noch mal geschaut es sind ja auch keine Bildfehler ( falsche Dächer oder gekippte Stommasten, zerteilte Leitungen usw.) zu sehen.
    Kann man die Bilder vor dem zusammenfügen noch einmal ausrichten? Hat das schon mal jemand probiert.
    Danke schon mal allen für den Hilfe versuch.
    LG Jürgen
  • Janc Möller 01/02/2011 10:25

    ups, ...ähm ...
    gibts da nich ne schicke umgangssprachliche Abkürzung für den "parallaxfreien Drehpunkt, Mittelpunkt der Eintrittspupille"

    vielleicht paDre oder MidEpp ?

    ;-)

    grüße

    jan
  • Cornelia Heimer 31/01/2011 21:47

    Ich mach Panos immer mit Hilfe der Wasserwaage.
    LG Conny
  • Janc Möller 31/01/2011 17:57

    sorry cornelia, das mit der wasserwaage und den kleinsten abweichungen is meiner erfahrung nach nicht richtig. hast du schon mal ein panorama mit/ohne gemacht?

    in einem zimmer/ kirche o.ä. wirds mit unkorrektem
    nodalpunk schwierig, ja, aber aus anderen gründen.
    hier haben wir eine landschaft, meist in grosser entfernung.
    da kannst du blind auf einem bein (ohne wasserwaage) knypsen und bekommst einen geraden horizont.

    jan


  • Cornelia Heimer 31/01/2011 17:42

    Hm haste die Kamera auf dem Stativ mit der Wasserwaage ausgemessen ob diese wirklich waagerecht zum Horizont ist? Kleinste Abweichungen können zu solchen Ergebnissen führen.
    Auch wenn der Nodalpunkt jetzt nichts mit dem kurvigen Ergebnis zu tun hat, wäre das doch ein Thema über das man mal gelesen haben sollte. Panos mit dem korrekten Nodalpunkt aufgenommen, erleichtern die Montage am Ende ungemein.
    LG Conny
  • Janc Möller 31/01/2011 13:23

    was ihr da macht hilft jürgen keinen deut weiter.

    die relevanz des gesagten ergibt sich beim blick in die photos des jeweiligen photo grafen.
  • Janc Möller 31/01/2011 10:38

    der nodalpunkt hat nix mit kurvigen endergebnissen zu tun.
    landschaften mit fernem horizont gehen meistens aus der hand.

    je nach software (welche nutzt du???), kannst du den horizont automatisch begradigen lassen, oder ein teilbild verschieben, durch die verknüpften punkte zieht der horizont nach.(hier z.b. relativ weit rechts eines nehmen und nach unten ziehen)

    grüße
    jan
  • schtonk 31/01/2011 0:13

    Servus Jürgen,

    wie Klarglas schon gesagt hat, ist freihand
    für sowas nicht geeignet.
    Der Aufnahmestandort sollte sich nicht
    verändern, deshalb ist ein Stativ unabdingbar.

    Es grüßt
    der schtonk
  • Serientäter 30/01/2011 23:39

    Ich vermute mal das du die Kamera in der Mitte leicht nach rechts gekippt hast.
    Eigentlich müsste das mit Hugin mit ein wenig gezupfe hinzubiegen sein.
  • don dete kuczerek 30/01/2011 23:30

    Einfach so lassen und den Blinden hier als Kunst verkaufen - klappt manchmal...



    d_k
  • Jürgen Hofmann Zwickau 30/01/2011 22:53

    Pentax K20 D
    alle Bilder Hochkant, ca 20 Bilder, einzeln betrachtet sind keine Kippen oder Schrägen zu sehen.
    LG Jürgen
    Sie alle hier hochzuladen wäre so denke ich etwas mühsam.
    Schon mal Danke
    LG Jürgen
  • Klarglas 30/01/2011 22:42

    Also erst einmal wären ein paar Daten nicht schlecht. Cam, Objektiv, Blende u.s.w.

    Dann fragst du was du falsch gemacht hast, ich würde sagen den ersten fehler hast du schon in deiner Frage "was habe ich falsch gemacht" !freihand! Ich würde für soetwas erst einmal ein Stativ benutzen. Dann schätze ich mal hast du die Bilder nicht hochkant gemacht. Das bietet sich jedoch bei einem Panorama an denn dann hättest du viel mehr zum schneiden gehabt.

    1. mit Stativ und hochkant ansetzen
    2. dann mit PS oder einem anderem Prog zusammensetzen, geht aber schon
    3.wirst du merken, dass du ne ganz andere basis hast und bekommst dass auch hin.

    Gruß

    Robert