Retour à la liste
" Wolfgang's gefiederte Freunde in Flussauen und Gärten." 30 Fortsetzung

" Wolfgang's gefiederte Freunde in Flussauen und Gärten." 30 Fortsetzung

2 036 14

" Wolfgang's gefiederte Freunde in Flussauen und Gärten." 30 Fortsetzung

Der Dompfaff m. (Pyrrhula phyrrhula)


Der Dompfaff wird in vielen Gegenden Gimpel oder Blutfink genannt.
Kommt der Frühling, werden die Gimpel zu "Heimlichtuern".
Nicht einmal lauter Gesang verrät sie.
Weil sie kein Brutrevier verteidigen, können sie sich das sparen.
Zur Unterhaltung zwischen Mann und Weib genügt leises Geplauder.
Die meisten der westeuropäischen Gimpel bleiben in ihrem Heimatgebiet.
Im Winter kann man kleine Trupps aus den nördlichen Gegenden beobachten.


Wir widmen die Aufnahmen den Vogelfreunden und allen jenen Menschen, die sich den Sinn für die Schönheit der Natur bewahrt haben.


" Wenn wir einen grünen Zweig im Herzen tragen,
wird sich bald ein Singvogel darauf niederlassen."
(aus China)


Texte teilweise aus "Fotoatlas" von Gräfe und Unze,
"Singvögel" Kosmos Verlag
und Aufsätzen von Siegfried Hocher, Axel Gutjahr, Knud Eike, Buchmann u.a.

Wir bedanken uns bei allen Fc - Freunden, die unsere Aufnahmen anschauen, Texte lesen, Anmerkungen schreiben und Anregungen geben.

Commentaire 14

Information

Section
Dossier Vögel
Vu de 2 036
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DSLR-A700
Objectif ---
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/100
Focale 300.0 mm
ISO 250