Zackeneule

Ordnung : Schmetterlinge
Familie : Eulenfalter
deutscher Name : Zackeneule
wissenschaftlicher Name : Scoliopteryx libatrix
Allgemeines : die Zackeneule wird auch Zimteule, Krebssuppe, Orangefarbene Zackeneule, Sturmhaube, Näscherin, Dotterweidenspinner oder Zuckereule genannt
Kennzeichen : die Vorderflügel sind unregelmäßig gezackt, weswegen die Falter ihren deutschen Namen haben, und haben eine braune bis graue Grundfärbung, die einen rosafarbenen Einschlag aufweisen kann. Etwa das hintere Flügeldrittel wird durch eine hellgraue Binde, die in der Mitte dunkler als an den Seiten ist, abgeteilt. Der Thorax und der verbleibende Flügelteil weisen eine rostbraune Musterung auf. Darüber hinaus haben sie einen weißen, kleinen Diskoidalfleck und einen weiteren weißen Punkt am Flügelansatz. Am Flügelvorderrand und nahe der Flügelspitze sind weiße Wische erkennbar. Die Hinterflügel sind graubraun gefärbt und haben eine dunkle Mittellinie. Die Beine sind weiß und braun gemustert.
Größe : 40 - 45 mm Flügelspannweite
Entwicklung : Zwei Generationen pro Jahr. Die Eier werden an Zweigen und Blättern abgelegt. Nach einer Woche schlüpfen die grünen, samtigen Raupen. Die Falter der zweiten Generation überwintern in Verstecken, z. B. in Höhlen, aber auch in Häusern. Die Generationen überlappen sich oft, so dass man fast das ganze Jahr hindurch Falter finden kann.
Futterpflanzen der Raupen : Weiden, Pappeln
(Quelle : Insektenbox / Wikipedia)

Nikon D7100 - Nikkor 105 mm - F/10 - 1/13s - ISO400 - BLK +0,33 - Stativ - Spiegelvorauslösung - Fernauslöser - 9.10.2014 - Neundorf / Thüringen

Commentaire 40

Information

Section
Dossier Nachtfalter
Vu de 2 629
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D7100
Objectif AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Ouverture 10
Temps de pose 1/13
Focale 105.0 mm
ISO 400

Favoris publics