Retour à la liste
Zeche Königsborn III/IV Schacht 4 – Yellow Marker – Der Ostpol in Bönen I

Zeche Königsborn III/IV Schacht 4 – Yellow Marker – Der Ostpol in Bönen I

10 050 26

Dieter Golland


Premium (Complete), Oberhausen

Zeche Königsborn III/IV Schacht 4 – Yellow Marker – Der Ostpol in Bönen I

Zeche Königsborn III/IV Schacht 4 – Yellow Marker – Der Ostpol in Bönen I

Der von den Klöckner-Werken, nach Plänen des Architekten Alfred Fischer, zwischen 1927 – 1929 errichtete 68m Hohe Förderturm, gilt als bedeutendes Dokument der Architekturgeschichte im Industriebau der zwanziger Jahre. Er markiert den Übergang zum Funktionalismus und wurde dadurch zum Vorbild für viele moderne Fördertürme.
Alfred Fischer, neben Fritz Schupp einer der führenden Industriearchitekten des Ruhrgebiets, war mit über 150 errichteten Gebäuden mitprägend am architektonischen Gesicht des Ruhrgebiets beteiligt. Bis zu seiner Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten war er von 1911 bis 1933 Leiter der Kunstgewerbeschule in Essen (später Folkwangschule).

Der bis 1981 in Betrieb stehende Förderturm steht seit 1996 unter Denkmalschutz. Auf Anregung von Professor Ganser, zu dem Zeitpunkt Leiter der IBA (Internationale Bauausstellung Emscher Park) kam es im Jahr 2000 zu der Lichtinstallation Yellow Marker durch den Künstler Michael Kuball. Das Projekt Yellow Marker spannt eine imaginäre Brücke zwischen dem auffälligen kubischen Förderturm der Schachtanlage Rossenray im Westen des Ruhrgebiets und dem Schacht 4 der Zeche Königsborn. Sie symbolisieren den “West- und Ostpol“ des Industrie- und Kulturraum Ruhrgebiet.

Weitere Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_K%C3%B6nigsborn
http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Bauausstellung_Emscher_Park
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ganser
http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/tr10/foerderturm-boenen-ostpol.html
http://www.zeche-koenigsborn.de/index.php?option=com_content&view=article&id=50&Itemid=59
http://www.kulturserver-nrw.de/-/institution/detail/17027

Enttäuschung. Da fährt man 75 km und der größte Teil des Geländes vor dem Förderturm ist noch Baustelle bzw. noch nicht wie geplant gepflastert.

Canon 5D Mark II, Objektiv EF 24-70, Blende F13, Brennweite 32mm, ISO 100, Stativ, DRI-Knecht, Belichtungsreihe 1-2-4-8-16-32s, DRI, Photoshop, teilentzerrt
Aufgenommen am 03.03.2011 18:44

Gruß Dieter

Commentaire 26

Information

Section
Dossier Kreis Unna
Vu de 10 050
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark II
Objectif ---
Ouverture 13
Temps de pose 32
Focale 32.0 mm
ISO 100

Favoris publics