2 846 17

Carlos Methfessel


Free Account, München

zu "flow"

Da mein Bild "flow" für die Galerie vorgeschlagen und angenommen wurde, hier ein Bild aus dem ich den Auschnitt nahm, und eine Erklärung zu ein paar Fragen bei den Anmerkungen.
Bilder sagen mehr als tausend Wörter, da spare ich mir mit diesen Bild einiges an erklärungen, wie: Aus was besteht der Rauch (Wolfram) ? usw.
Ich habe 1/4000s Belichtungszeit gewählt weil: erstens bewegt sich dieser "Dampf" doch recht schnell (und ch wolte ein möglichs scharfes einfrieren des Geschehens), und wichtiger (hatte mir eigentlich mehr erhofft): ich wollte noch den Wolframdraht beim verglühen noh erkennen, leider hat es trotzdem nicht gereicht, und kleinere Blendenöfnung machte der Blitz nicht mit. (Bilder waren dunkel):-(
Mein Traum war eine Bilderserie zu machen, vom Enstehen bis Zussamnfalls des Drahts, hier auch leider Blitz nicht mitgemacht. Blende zu klein (viel Licht benötigt), und ich wollte aber möglichst große Tiefenschärfe, damit wirklich alles scharf drauf ist.
Der Hintergrund war kein schwarzes Karton, einfach große Entfernung zur nächste wand im Raum, im Zusammenhang mit Belichtungszeit und Blende.
Da wir hier um voneinander zu lernen da sind, gebe ich gerne diese Erfahrungswerte weiter, und ich hoffe daß ich von Euch im gegenzug vielleicht ein Paar Gestaltungs Ideen bekomme. Mir fällt nichts besseres ein als möglichst mittig und senkrecht (was hier an fassung nicht ganz gelungen ist, weil einfach an starren Draht angelötet, und zu viel rumbiegen nicht möglich ist -und, ich dachte es war gerade beim fotografieren- ).
Bitte nicht zum Voting vorschlagen. Mir sind Eure Ideen und anmerkungen lieber. :-)

Commentaire 17

  • Carlos Methfessel 22/06/2002 20:58

    @David:Da es meine solchen Bilder sind, die schon in der Galerie sind (damals mit der G2 gemacht). hatte ich keinen Bedürfniss dieses hier einzustellen, gerade weil es schon damals einigen nicht gefiehl, daß solche Bilder in der Galerie landen... (schau einfach unter meinen Bildern nach bei Seite 11)
    @Chris: Ich habe keine so starken Lampen. Ich arbeite gerne mit Blitz weil ich es habe und es nicht so warm ist wie starke Baustrahler. Ich wüßte gar nicht, wie ich den Hintergrund mit Baustrahlern auch schwarz hinkriegen sollte. Ich glaube nicht, daß die so viel Licht wie der Blitz erzeugen würden. Mal schauen, irgendwann vielleicht.
    @Martin: Ich werde es versuchen. Danke!
    ich binn gespannt auf Deine Ergebnisse :-)
    @Ben: Thank you!
    I know it is a better pic than the "flow", but for me not as "new" (see under my pics at page 11). I imagine this picture is much more interesting for you, because its something new, but not for me anymore :-)
    It ist a good old Idea from me, wich I decidet to remake with the D30 to see if there would be amazing improuvement... I could only find a fine difference on the smoke Details, wich wehre so amasing that I had to show it big as posible. At this size loads of fine details get lost.

    Carlos
  • Ben Goossens 22/06/2002 18:23

    I like it very much.
    It's a better image than the "flow".
    It become a very good idea.
    Best regards
    Ben
  • Martin Goblet 22/06/2002 17:35

    @Carlos

    Versuche es mal ohne etwas zu fotografieren (objet auf gleicher Distanz), und du wirst feststellen können das noch viel Energie im Blitz bleibt. Mit einem 45 Blitz auf 1/2m, bei F22 kannst du 4 Mal Blitzen bevor einen Ladung vollständig lehr ist. Wenn du jetzt noch dazu einen Powerpak gebrauchst, kannst du noch viel mehr Blitzen. Beim HS Blitzen lösst fast die ganze Energie für einen Blitz aus !!

    Was deinen Draht anbetrifft : weshalb nicht einfach zwei Bilber auf einander machen (1 Blende unterbelichtet jedes)
    Das erste vor dem Glühen, das zweite wie jetzt.

    Falls ich dazu komme das Experiment zu machen, gebe ich dir auch meine Erfahrungen.

    Gruss
    Martin
  • Chris Waikiki 22/06/2002 11:41

    Carlos, warum Blitzen - probiers doch mal mit einer permanent hellen Lichtquelle, die du ziemlich nah an das Objekt heranführst. Sollte auch klappen, oder?

    lg Chris
  • Carlos Methfessel 22/06/2002 11:30

    @Michael: Schwarzes Kupferdraht unten und hinter der Birne angelötet.
    Ein klein wenig vom Lötstelle und Kabel war im Bild unten sichtbar, habe ich dann retuschiert
    Kupferdraht... für solche Experimente sind meine Elektrokenntnisse zu gering. ich möchte nicht alle Sicherungen im Haus springen lassen :-)
    Ich schätze daß es dann nur ein kurzes "Puff" gibt :-)
    Carlos
  • Carlos Methfessel 22/06/2002 11:24

    @Thomas: da die Bilder in RAW gemacht wurden brauche ich nue ein anderen WB einzustellen und habe ein wahnsins Blau. Oder mit EBV beliebige Tönung einstellen. Ich habe schon viele solche "Versionen" auf meiner Festplatte :-)
    @Uwe: ;-)
    Da würdes Du aber glaube ich für große Aufruhr sorgen :-)
    @Martin: Es ist glaube ich eher die Blendeneinstellung die den Blitz so überfordert, und außerdem ist dann wieder das Problem daß die Partie wo der Wolframdraht verglüht noch mehr überbelichtet ist. Ich möchte es sogar schaffen diesen als Draht sichtbar zu haben.
    Ich überlege gerade viellleicht an eine Montage per EBV , da ich Bilder von der Birne beim noch ausgeschalteten Zustand habe.
    Crlos
  • Michael Leps 22/06/2002 11:17

    Ahhhhhhaaaaa...so machst Du das also :o) Das Bild erklärt natürlich alles.
    Hast Du die Sache schon mal mit Kupferdraht probiert ? Ich habe es selbst nie getestet, aber wenn der nicht einfach nur wegschmilzt sondern auch verglüht, müßte es eine grüne Verglühung geben. Der Cu-Draht müßte aber ultradünn sein und vielleicht weniger Spannung anlegen, da Cu statt bei über 3400°C schon bei ~2600°C verdampft. Was mior allerdings unklar ist: der Draht verdampft, ohne daß erkennbar ist woher der Strom kommt *wunder* !?
    Bildgestaltungsmäßig kann man sicher nicht viel anders machen (da der Rauch ja kerzengerade nach oben geht). Man könnte höchstens noch im oberen Bereich für einen ständigen kleinen Luftzug sorgen, sodaß der Rauch sich oben vielleicht noch etwas mehr im Format ausbreitet und die Fläche genutzt wird.

    schöne Grüße,
    Michael

    PS: Du bringst mich auf Ideen, mal ein paar spezielle chemische Reaktionen zu fotografieren :)
  • Martin Goblet 22/06/2002 10:26

    Hallo Carlos

    Meine Idee : Statt auf 1/4000 zu Blitzen (volle Leistung gebraucht) würde ich auf deiner Synchronzeit Blitzen (1/200 ?). Der Blitz wird dan nur teilweise gelehrt und ist sehr sehr schnell. Deine Verschlusszeit ist zwar 1/200s, aber es gibt nur Licht Wärend 1/10000s, damit könntest du mehrere Blitze abfeuren. Falls du mehrere Blitze hast, kannst du noch mehr Fotos machen. Persönlich habe ich schon serien gemacht von +/- 5 Bilder pro Secunde mit einem Blitz, und er war noch nicht ganz lehr.

    Deine Versuche hatten mich schon früher interessiert und dieser hier wollte ich selbst mal ausprobieren, den ich finde das Resultat wirklich super.

    Gruss
    Martin
  • Carlos Methfessel 22/06/2002 9:31

    Oh, in der Zwischenzeit sind noch Thomas und Uwe hinzugekommen :-)
    Ich muß jetzt gerade weg, werde mich bemühen später oder Abend mit Euren Anmerkungen noch auseinaderzusetzen. :-)
    Carlos
  • Carlos Methfessel 22/06/2002 9:28

    @Heiner: Nach Gefühl (habe schon einige Birnen Erfahrung), halbe sekunde nach Stromdurchlass, auslöser betätigt. Man hat nur einem Versuch per Lampe, verglüht ist verglüht. Deswegen hätte ich mich gefreut wenn der Blitz bei 3 Bilder/s der D30 mitgemacht hätte :-( Muß mal schauen wenn ich vielleicht mal wieder mit 2 Blitze arbeiten sollte, vielleicht bekomme ich damit genug Licht ohne sie nach den ersten Blitz auszuleeren :-)
    @Klaus: meinst Du wie unter :
    Problem bei Deiner Idee (habe ich mir auch mal gedacht), sind die Reflexionen auf den Glas die durh den Blitz verursacht würden. Ich müßte ein paaar Hunder Euro für Blitzanlagen noch daführ ausgeben (die habe ich momentan leider nicht:-) )
    Danke für die Anregung.
    Carlos
  • Uwe R. 22/06/2002 9:26

    @Thomas: Ich ziehe öfter mit Carlos rum auf der Suche nach Motiven, und ich kann deine Feststellung vollstens bestätigen. Carlos gibt all seine Erfahrung kompromißlos weiter, gar keine Frage!

    @Carlos: Gut, daß du dich oben schon gegen die Galerie entscheidest, denn meine Maus war schon ganz nervös auf dem Vorschlag-Link :)

    Viele Grüße,
    Uwe
  • Thomas Kirchen 22/06/2002 9:11

    Hi Carlos,
    schön das Du uns die tolle Erklährung jetzt mitlieferst. Das mag ich an Dir, Du willst nicht nur nehmen, sondern kannst auch geben.

    Wie wäre es zum Beispiel mit einem Farbfilter in Blau vor dem Blitz? Damit könnte man vielleicht dem oberen Rauchanteil eine interessantere Farbgebung verpassen und man hätte den stärkeren Kontrast zu warm-kalt. Obs Funktioniert weiss ich allerdings nicht. :-)))

    Gruss Thomas
  • Klaus Kettner 22/06/2002 8:33

    Carlos: Wie wäre es, das Glas nicht komplett zu entfernen? Ich könnte mir verschiedene Versionen vorstellen, von einem kleinen Rest Glassplitter, die noch aus der Fassung ragen, über einem etwas unterhalb des Glühfaden kreisrund aufgeschnitten Glas, bis zu einem kleinen Loch in der Glühbirne (oben oder auch seitlich).

    Ich weiss, dass es sicher schwierig ist, das Glas rundherum so anzuritzen, das man den oberen Teil entfernen kann und wahrscheinlich noch viel schwerer, das Glas anzubohren, aber Dir fällt sicher was ein ... ;-)


    -kk-
  • Erik Feingold 22/06/2002 1:31

    Again, as good as it gets.
    I think that this image is even better than the "cropped" Flow.

    An inspiring idea.

    Very well done,
    Erik
  • Günter Schneider 22/06/2002 1:17

    super. wüßte nicht, was man besser machen kann.