3 676 5

Günter Walther


Premium (World), Köln

Zum Karfreitag

im Wetzlarer Dom.

Im Nordquerhaus befindet sich eine Skulptur des Kreuztragenden Christus. Sie zeigt ihn zusammen mit einer Statue Simon von Kyrene auf dem Weg nach Golgota. Die Laubholzfiguren auf einem Unterbau entstanden im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts und sind oberrheinischer Herkunft. Die Skulptur ist 160 cm groß und erhielt eine mehrfarbige Gestalt auf Kreidegrund.

1995 konservierte der Restaurator Peter R. Pracher aus Würzburg den Kreuztragenden Christus. Die Untersuchungen ergaben zudem, dass das Gewand Jesu ursprünglich weiß war, um die Unschuld zu symbolisieren. Später wurde das Gewand zunächst mit rotbrauner Ölfarbe bemalt, ehe schließlich eine dunkelbraune Ölfarbe folgte. Bei der Konservierung wurde auf das Wiederherstellen der weißen Farbgebung verzichtet. Dennoch konnten Schäden behoben und die Holzfigur geschützt werden.

Die Originalstatue des Simon von Kyrene wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gestohlen. 1996 erstellte der Bildhauer Karl-Heinz Müller aus Brühl eine Nachbildung anhand von Fotografien des Originals. Im Oktober 1997 wurde das gestohlene Original nach über 16 Jahren wiedergefunden. Es befindet sich heute im Wetzlarer Stadtmuseum.
Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Wetzlarer_Dom#Kreuztragender_Christus

Im Innern des Wetzlarer Domes
Im Innern des Wetzlarer Domes
Günter Walther

Commentaire 5

Information

Section
Dossier Lahn
Vu de 3 676
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DMC-LX7
Objectif ---
Ouverture 1.9
Temps de pose 1/50
Focale 10.8 mm
ISO 400

Plébiscité par