2 796 22

Klaus Duba


Premium (World), Walldorf ( bei Heidelberg )

Odenwälder Feuerrad

Ursprünglich waren es die alten Germanen, die mit lodernden Feuerhaufen brennenden Rädern die Unheil bringenden Dämonen und Wintergeister vertreiben wollten. Riesige Strohräder wurden dazu gebaut. Und alle im Dorf durften mit anpacken. Die Kinder hüpften und spielten im Stroh, bis dieses weich genug war, damit die Eltern und Großeltern dicke Zopfstränge daraus flechten konnten. Die wurden dann um meterhohe Räder gewickelt. Die sollten schließlich so richtig hell auflodern, wenn sie endgültig angezündet und hell leuchtend die Hügel hinabgerollt wurden. Das glimmende Rad steht seit jeher als klassisches Symbol für die Sonne. Dem Volksmund nach soll der Schein des Feuers die gesamten Felder und Wiesen erfassen. Dadurch sollten die Äcker in der kommenden Erntezeit noch fruchtbarer und vor jedwedem Schaden bewahrt werden.

Heute rollt das Feuerrad nicht mehr so frei den Hügel herab. Von der Freiwilligen Feuerwehr wird die brennende Feuerwalze mit einer Stahlstange an die Kandare gelegt und behutsam ins Tal gerollt, den Zuschauern entgegen.

gesehen gestern in Wilhelmsfeld im Odenwald

Commentaire 22

Information

Section
Dossier 5.Jahreszeit
Vu de 2 796
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon 60D
Objectif 70-200 f/4 L USM
Ouverture 4.0
Temps de pose 1/500
Focale 145 mm
ISO 200

Plébiscité par

Favoris publics