Retour à la liste
30. Juli 1966 - das Wembley Tor

30. Juli 1966 - das Wembley Tor

3 024 11

anne47


Premium (World), Köln

30. Juli 1966 - das Wembley Tor

Da Smokeonthewater die Lösung schon genannt hat, kann ich ja jetzt das 2. Bild zeigen, das bei der Ausstellung
"very british" im Haus der Geschichte gezeigt wurde

wer weiß
wer weiß
anne47


das Wembley-Tor
Entstanden ist der Begriff durch den umstrittenen Treffer von Geoff Hurst zum 3:2 (Endstand 4:2 n. V.) während des WM-Endspiels von 1966 zwischen der englischen und der deutschen Fußballnationalmannschaft im Londoner Wembley-Stadion am 30. Juli 1966. In der 101. Minute überwand Hurst den deutschen Torwart Hans Tilkowski mit einem Schuss aus kurzer Distanz. Der Ball prallte von der Unterkante der Latte auf den Boden auf und wurde dann von dem deutschen Verteidiger Wolfgang Weber übers Tor ins Toraus geköpft. Der Schweizer Schiedsrichter Gottfried Dienst entschied zunächst auf Eckball und erst nach Rücksprache mit dem sowjetischen Linienrichter Tofiq B?hramov auf Tor. Die Kommunikation erfolgte auf Englisch, obwohl B?hramov nur Aserbaidschanisch und Russisch sprach.

Für das Ergebnis des Spiels ist das Tor insofern von Bedeutung, als Deutschland nach dem Tor seine Abwehr öffnete und England dann noch in den Schlusssekunden ein weiteres Tor (bei dem sich jedoch schon Zuschauer auf dem Spielfeld befanden) erzielte, so dass der Endstand letztlich 4:2 lautete.

Es war lange unklar, ob der Ball hinter der Torlinie war oder nicht. In den 1990er Jahren kam eine von Ingenieuren der Universität Oxford erarbeitete Studie zum Schluss, der Ball sei nicht im Tor gewesen, sondern habe die vollständige Überschreitung der Linie um sechs Zentimeter verfehlt

Für mich war dieses Spiel das erste, das ich als Fernsehübertragung in einer Kneipe gesehen habe, wodurch auch
bei mir das Interesse für Fußball geweckt wurde.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wembley-Tor

Commentaire 11