Lubeca


Premium (Pro), Buchholz i.d.N.

Abends im Museumshafen

Der kleine ostfriesische Ort Carolinensiel entstand bereits Anfang des 18. Jahrhunderts, nachdem man der Nordsee das Land durch die schrittweise Eindeichung der Harlebucht abgewonnen hatte. Durch die Anlage eines Siels entstand ein kleiner Hafen, der ab 1730 besiedelt wurde. Namenspatin für den Ort war die Fürstin Sophie Karoline, Ehefrau von Fürst Georg Albrecht von Ostfriesland. Durch den Bau eines neuen Deichs und einer Schleuse konnte der Hafen problemlos von Schiffen angelaufen werden und war sehr gut vor den Elementen geschützt. Zeitweilig war Carolinensiel der nach Emden wichtigste Seehafen im nördlichen Ostfriesland. Erst das Aufkommen von Dampfschiffen und der Eisenbahn Anfang des 20. Jahrhunderts beendete die Blütezeit, die Fischereiflotte verlagerte ihren Standort an einen neuen Hafen bei der Friedrichschleuse, und im nun ungenutzten Sielhafen setzte sich immer mehr Schlick ab.

Heutzutage lebt Carolinensiel in erster Linie vom Tourismus. Es gibt dort einen Campingplatz, ein Meerwasserschwimmbad und einen Yacht- sowie einen Fährhafen zu den Urlaubsinseln Norderney und Wangerooge. Seit 1987 erstrahlt auch der der alte Hafen in neuem Glanz und bietet heute als Museumshafen eine Sammlung von historischen Plattbodenschiffen, mit denen früher das Watt befahren werden konnte. In einem denkmalgeschützten Gebäudekomplex von vier Häusern zeigt das Deutsche Sielhafenmuseum maritime Ausstellungen und gewährt einen Einblick in die „Gute Stube“ einer Kapitänsfamilie.

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Rund um den alten Museumshafen gibt es etliche Restaurants, die bei schönem Wetter fangfrische Fischgerichte und andere Leckereien auf Außenterrassen servieren, von denen aus man direkt aufs Wasser blicken kann. Besonders am Abend ein Highlight, wenn man –wie wir- einen Tisch direkt am Geländer des weißen Restaurants ganz links ergattern konnte. Im „Postbüdel“ werden wir bei Gelegenheit gern wieder einkehren…

Carolinensiel im August 2015

Am selben Tag, ein paar Stunden früher:

Kutterparade
Kutterparade
Lubeca

Commentaire 19

Information

Section
Dossier Niedersachsen
Vu de 3 017
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DMC-TZ4
Objectif ---
Ouverture 3.4
Temps de pose 1/1000
Focale 5.0 mm
ISO 100

Plébiscité par