Retour à la liste
Alpin - Anechura bipunctata

Alpin - Anechura bipunctata

2 460 16

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Alpin - Anechura bipunctata

Zweipunkt-Orwurm Anechura bipunctata (Dermatera, Forficulidae), 15 mm, Osttirol, Kalkstein, Kalksteiner Jöchel, 2300 m NN.

Einer der wenigen Tiere, die sich nach der diesjährigen Hitze und Trockenheit über der Baumgrenze fanden war dieser
Ohrwurm. Anechura lebt ähnlich wie der Gemeine Ohrwurm (Forficula auriculata), besiedelt aber Gebirgsgegenden in
Höhenlagen zwischen 1500 bis 2500 m. Dort kommt er lokal in Bergsteppen vor. Sein großes Verbreitungsgebiet reicht
von den Pyrenäen über die Alpen, die hohen Mittelgebirge bis zum Kaukasus und dann weit nach Zentralasien hinein.

Interessant ist auch die Brutfürsorge dieser Art: Das Weibchen legt die Eier unter leicht erwärmbare Steine und trägt
schon vor dem Schlüpfen der Larven zarte Pflanzenteile als Nahrung für die Nachkommen zusammen. Es pflegt die
Jungen bis sie halb erwachsen sind, wobei es jeden Tag Futter aus einem Umkreis von bis zu 50 m zusammengeträgt.

Commentaire 16

  • Irene K. 24/09/2004 18:10

    ganz hervorragend ist diese Aufnahme. Ich hätte ihn eigentlich nicht mir dem Ohrwurm in Verbindung gebracht, weil sein Hinterleib anders ausgebildet ist. Die Kneifzange hinten fehlt, dafür sind die Hinterbeine sehr kräftig ausgeprägt.
    Grüßle Irene
  • Karlheinz Walter Müller 24/09/2004 12:52

    Klasse Frank, motiviert mich, auch ein solch schönes Bild hin zu bekommen. Heißt, ich such mir ein Weibchen und lichte es besser ab als das Männchen :-)
    Gruß Walter
  • Falk 26/07/2004 20:56

    toll was es alles gibt ,es gibt noch viel zu entdecken , danke grüsse f.
  • Frank Köhler 24/09/2003 0:24

    @alle: Nochmals Dank für die zahlreichen Anmerkungen.
    @Jörg: Ja, das ist Forficula auriculata, der "normale" oder Gemeine Ohrwurm, der durch Verschleppung heute in der ganzen Welt verbreitet ist. Laut Literatur frißt er Pflanzen und Blattläuse und kann sogar bei Massenauftreten durchaus schädlich werden (Blütenfraß in Gärtnereien, Übertragung von Pilzinfektionen). Ansonsten ist er aber wohl zurecht als Räuber sehr geschätzt. Gruß Frank
  • Jörg Kammel 24/09/2003 0:04

    Klasse Foto, den kannte ich noch garnicht!!
    Schau mal Frank, habe auch einen erwischt. Wird wohl der "normale" sein. Rötliche Färbung weil aussen neben einem roten Zelt. Beste Grüße Jörg

  • webbie 23/09/2003 20:03

    der gefällt mir von deinen bisherigen osttirolern am besten ::::)
    aber die bildqualität und beschreibung ist ja bei allen vom feinsten!
  • Andreas Fritz 23/09/2003 18:46

    Tolles Bild mit sauberer Schärfe!

    Auch der Aufbau ist gut - und interessant obendrein!

    Gruß, Andreas
  • Bernd Bellmann 23/09/2003 17:25

    Auf deinem Bild kommt die Schönheit dieses besonderen Ohrwurms (zumindest in meinen Augen) gut heraus. Toll was man da noch für Details erkennen kann.
    Gruß Bernd
  • Hans-Wilhelm Grömping 23/09/2003 17:23

    Sehr gutes Foto, beeindruckend von der Schärfe und Präzision.
    Hochinteresant auch dein Text- wieder einiges gelernt! LG Hawi
  • Frank Köhler 23/09/2003 14:29

    @Astrid: Der "Ohrnschliafa" sitzt auf einem gewöhnlichen osttiroler Stein, Flechten sind da nicht drauf. Frag mich aber nicht, wie das Ding geologisch einzuordnen ist ;-)

    @Thomas & Michael: Bei der Beschreibung hat mir diesmal das Urania-Tierreich geholfen. Dort war die Art zwar nicht abgebildet, aber gut und als unverkennbar beschrieben. Sonst frage ich bei Nicht-Käfern immer Spezialisten und dies auch bei scheinbar gut erkennbaren Arten, weil es doch oft ähnliche Verwandte gibt.

    @Andrea: Mit dem Bildaufbau bin ich nicht ganz zufrieden. Das Problem ist, dass einem bei länglichen Tieren immer die Diagonale "aufgezwungen" wird. Suche da noch Ideen.

    @André: Na, da hattest Du keine Probleme mit Bewegungsunschärfe ;-) Danke für das Kompliment. Meinst Du, ich muß jetzt in meinem Profil noch ein Literaturverzeichnis anfügen oder Quellen auflisten? Ist ja fast schon peinlich, als "Missionar" immer wieder in der Käfersektion zu schreiben "Du bist mit Deiner Wanze falsch hier" ;-)

    @Thomas: Das ist der Stein, unter dem er sich versteckt hatte. Die Industrie arbeitet noch an Fotoapparaten mit Röntgentechnik, so dass man die Tiere völlig störungsfrei unter Steinen ablichten kann ;-) Alternative wäre natürlich gewesen, nachts auf den Bergen rumzuturnen....
    Gruss Frank

  • Thomas Kirchen 23/09/2003 14:03

    Ganz grosse Klasse finde ich das Bild. Super auch das Du ihn so frei erwischt hast.

    Gruss Thomas....der noch einen Deutschen zu bieten hätte. :-)
  • Marko König 23/09/2003 13:50

    Superklasse Aufnahme!!!
    Viele Grüße,
    Marko
  • Frank Köhler 23/09/2003 13:45

    Kurze Anmerkung noch: Die Sektionswahl "Heuschrecken und Verwandte" beruht auf dem Umstand, dass die Ordnung Dermaptera im System irgendwo neben den Schaben zwische echten Heuschrecken, Stabheuschrecken und Gottesanbeterinnen steht. Die Einordnung ist in den fc-Kategorien nicht immer ganz einfach. Wer "Wanzen" sucht, findet die meisten unter "Käfer" :-(
  • Mi P. 23/09/2003 13:45

    klasse Aufnahme und Text, gefällt mir.
    LG Micha.
  • Thomas Kirschner 23/09/2003 13:20

    schön fotografiert, und tolle Beschreibung
    gruss Thomas